Innovationszentrum Keramik
Das Innovationszentrum Keramik vereint Kompetenzen aus Werkstoffwissenschaft, algorithmischem Design und simulationsbasierter Funktionsoptimierung, um Hochleistungskomponenten aus Keramik gezielt zu entwickeln. Ergänzt durch additive Fertigung und datengetriebene Methoden schaffen wir die Grundlage für eine effiziente, qualitätsgesicherte Produktion und die Erschließung neuer Anwendungen in Industrieanlagen unter extremen Prozessbedingungen.
Wir entwickeln funktionalisierte Komponenten aus Hochleistungskeramik, die durch integrierte Temperierung, Sensorik und algorithmisch optimiertes Design völlig neue Freiheitsgrade in Effizienz, Prozesskontrolle und Funktionsintegration eröffnen – ein echter Game-Changer für die Prozessindustrie.
Leitprojekt: kerAMisch – Temperierbare statische Mischer aus Hochleistungskeramik
Im Projekt kerAMisch entwickeln wir eine neue Generation funktionalisierter Komponenten für die Prozessindustrie. Unser Ziel ist es, statische Mischer aus Hochleistungskeramik zu realisieren, die durch integrierte Temperierung, Sensorik und algorithmisch optimiertes Design völlig neue Freiheitsgrade in Effizienz, Prozessregelung und Lebensdauer eröffnen.
Das Projekt bildet den Proof of Concept für eine neue Klasse intelligenter Flow-Komponenten, die künftig in verschiedenen Bereichen der industriellen Verfahrenstechnik Anwendung finden können. Die im Projekt entwickelten Methoden zur Strukturoptimierung und Funktionsintegration lassen sich direkt auf weitere Komponenten und Anwendungen übertragen.
Warum wir Komponenten heute neu denken müssen
Kennen Sie solche Herausforderungen aus Ihren Prozessen - etwa, wenn ...
… Metalle oder Kunststoffe in ihrer Lebensdauer begrenzt sind (Materialgrenzen),
… Prozesse unter zu hohen Temperaturen, Drücken oder in aggressiven Medien ablaufen (Prozessintensität),
… Temperierung oder Messung nur von außen möglich sind (Temperaturführung & Sensorik),
… konventionelle Fertigung den Bauraum und die Geometrie limitiert (Miniaturisierung & Geometriefreiheit),
… Robustheit, Präzision und Energieeffizienz nicht mehr gleichzeitig erreichbar sind (Zielkonflikte in Konstruktion & Effizienz)?
Dann lohnt es sich, Komponenten neu zu denken.
Wir sprechen gern mit Ihnen über Ihre spezifischen Prozessanforderungen und mögliche neue Anwendungen für Hochleistungskeramik – und suchen Partner, mit denen wir neue Anwendungsfelder erschließen können.
Bisherige Anwendungsbeispiele
- Temperierbarer statischer Mischer
Innovationsteam
| Zentrumsleiter: | Dr.-Ing. Hajo Wiemer |
| Teammitglieder: | Dr.-Ing. Uwe Scheithauer |
| Dr.-Ing. Hannah Knobloch | |
| Dr.-Ing. Stefan Holzhausen |
Wichtige Daten im Überblick
| Laufzeit: | 01/2026 – 06/2027 |
| Finanzierung: | exist |
| Förderkennzeichen: | 03EFSN0257 |
Danksagung
Wir bedanken uns für die Förderung des Projekts kerAMisch im Rahmen des Programms EXIST-Forschungstransfer durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Wir danken auch dem Projektträger Jülich (PtJ) für die Unterstützung.
Nicht zuletzt freuen wir uns über die tolle Unterstützung durch das Team von Dresden Exist. Danke Euch!