Sembdner, Philipp

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dr.-Ing. Philipp Sembdner
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Virtuelle Produktentwicklung
Professur für Virtuelle Produktentwicklung
Besucheradresse:
Zeuner-Bau, 216 George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden
None
Philipp Sembdner studierte von 2003 bis 2009 Maschinenbau an der TU Dresden mit der Vertiefungsrichtung "Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau". Während seines Praktikums bei der Koenig & Bauer AG Planeta in Radebeul war er für die Modellierung von Kauf- und Normteilen mit verantwortlich. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit dem Thema der „Verknüpfung komplexer und heterogener Baugruppenmodelle in VR“.
Seit Abschluss seines Studiums ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl im Bereich Reverse Engineering tätig. 2017 promovierte er zum Thema „Rechnergestützte Planung und Rekonstruktion für individuelle Langzeit-Knochenimplantate am Beispiel des Unterkiefers“.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erarbeitung von effektiven Methoden und Softwarewerkzeugen zur Planung, Konstruktion und Fertigung individueller Medizinprodukte. Insbesondere ist hierbei die Verbesserung von Prozessen des interdisziplinären Zusammenwirkens u.a. von Mediziner*innen, Konstrukteur*innen und Techniker*innen Fokus seiner Forschungstätigkeiten, um letztendlich den Entwicklungsprozess individueller Medizinprodukte zu beschleunigen und damit die Akzeptanz für die Individualversorgung zu stärken.
2023
-
Identification and classification of uncertainties as the foundation of agile methods , 2023, in: Proceedings of the Design Society. 3, S. 2165-2174, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
2022
-
Design of configurable prefab master models for patient-specific treatment with CPC-based bone replacement structures , 2022Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
2021
-
3D printing of patient-specific implants for osteochondral defects: workflow for an MRI-guided zonal design , Dez. 2021, in: Bio-design and manufacturing / Zhejiang University. 4, 4, S. 818-832, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Smart surgical template models for customized knee joint replacements , 1 Okt. 2021, in: Current Directions in Biomedical Engineering. 7, 2, S. 129-132, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Adapting the Pore Size of Individual, 3D-Printed CPC Scaffolds in Maxillofacial Surgery , 2 Juni 2021, in: Journal of clinical medicine. 10, 12, 2654Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Bildgebungsbasiertes individuelles Design und additive Fertigung von osteochondralen Knochenersatzstrukturen , 2021, Konstruktion für die Additive Fertigung 2020. S. 19-35, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Intelligent poröse Scaffold-Templates für den individuellen Knochenersatz: Start des AiF-ZIM geförderten Projektes Smaffold , 2021, in: News : Mitteilungen der WiGePPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Kurzartikel (Letter) / Leserbrief mit Originaldaten
-
Parametrically adjustable surgical template models to support the insertion of individual knee joint implants , 2021Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Proposal for an adaptive bone screw design based on FEA studies exemplified by pedicle screw , 2021, 47th Design Automation Conference (DAC). The American Society of Mechanical Engineers(ASME), V03AT03A008Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2020
-
3D Printing of Bone Grafts for Cleft Alveolar Osteoplasty – In vivo Evaluation in a Preclinical Model , 25 März 2020, in: Frontiers in bioengineering and biotechnology. 8, 217Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel