Prozessbegleitende wissensbasierte Assistenz bei der Behandlungsplanung in der Dentalchirurgie
Laufzeit | 01.03.2025 – 30.04.2027 |
Gesamtprojekt | Prozessbegleitende wissensbasierte Assistenz bei der Behandlungsplanung in der Dentalchirurgie |
Teilprojekt | Gestaltung und algorithmische Implementierung eines nutzerzentrierten Assistenzsystems zur Planungs- und Designunterstützung in der Dentalchirurgie |
Akronym | ProwiDent |
Finanzierung | BMWK (AiF ZIM) |
Förderkennzeichen | KK5366403CS4 |
Projektleitung | |
Bearbeiter | Dr.-Ing. Philipp Sembdner |
Partner |
Organical CAD/CAM GmbH, Berlin |
Motivation
Die Dentalchirurgie umfasst eine Vielzahl von komplexen operativen Eingriffen im Mund- und Kieferbereich, einschließlich der Rekonstruktion von Kieferknochen und der Implantation von Zahnimplantaten. Trotz eines stetig wachsenden Bedarfs an Behandlungen in diesem Bereich, bedingt durch die hohe Nachfrage nach Zahnimplantaten und damit verbundenen Knochenaufbauten, stehen der Branche erhebliche Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen steigende Anforderungen an die Präzision und Zulassung, der Fachkräftemangel und Defizite in der Ausbildungspraxis. Der Mangel an integrierten digitalen Lösungen und Wissensbasen erschwert zudem die prozessorientierte Planung und Durchführung dentalchirurgischer Eingriffe.
Zielstellung
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Assistenzsystems, das den gesamten Behandlungsprozess in der Dentalchirurgie unterstützt. Dieses soll als Entscheidungs- und Planungshilfe für Fachpersonal dienen, ohne deren Autonomie einzuschränken. Im Zentrum stehen zwei Kerntechnologien: ein innovatives Schablonen- und Adaptersystem sowie ein herstellerneutrales, wissensbasiertes Assistenzsystem. Das Schablonensystem ermöglicht durch modulare und wiederverwendbare Komponenten eine präzise Datenerfassung und Überlagerung verschiedener Bildquellen, was die Planung und Durchführung von Eingriffen erleichtert. Gleichzeitig bietet das Assistenzsystem evidenzbasierte Empfehlungen für Implantatdimensionen, Knochenaufbau und OP-Hilfsmittel, unterstützt durch eine umfassende Wissensbasis, die retrospektive Planungsdaten und Best Practices integriert.
Durch die Kombination dieser Technologien werden erhebliche Vorteile erzielt: eine bessere Behandlungsqualität durch präzisere Planungsdaten, Zeiteinsparungen durch automatisierte Prozesse, personalisierte Patientenversorgung und eine optimierte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt zielt darauf ab, die Komplexität zu reduzieren, die Patientensicherheit zu erhöhen und die Effizienz in der Dentalchirurgie nachhaltig zu steigern.
Projektinhalt
Das Projekt kombiniert die Entwicklung eines modularen Schablonen- und Adaptersystems sowie eines wissensbasierten Assistenzsystems.
- Schablonen- und Adaptersystem: Dient der präzisen Datenerfassung und Integration von Digitalisierungsdaten (z. B. CT, Intraoralscans). Die modularen und wiederverwendbaren Komponenten ermöglichen eine flexible Anpassung an individuelle Patientenfälle.
- Assistenzsystem: Basiert auf einer umfassenden Wissensbasis und liefert herstellerneutrale Empfehlungen für Implantate, Knochenaufbau und OP-Hilfsmittel. Eine benutzerfreundliche Visualisierung ermöglicht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine personalisierte Patientenversorgung.