TRR 402: Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur (DediGrad)
| Laufzeit (Phase 1) | 01.04.2025 - 31.12.2028 |
| Finanzierung | DFG (Projektnummer 525069572) |
| Projektleitung | Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain |
| Projektkoordination | Dr.-Ing. Bernhard Saske |
| Projektmitarbeiter | |
| Link zur Projekthomepage | folgt |
FORSCHUNGSFELD DES SFB/TRR 402
Der SFB/TRR 402 widmet sich der Erforschung der Wirkmechanismen der Produktion kunststoffbasierter Leichtbaustrukturen mit belastungsabhängiger 3D-Gradierung der Verstärkungsstruktur. Die 3D-Gradierung verspricht eine signifikante Gewichtreduktion faserverstärkter Kunststoffbauteile durch Produktionsprozesse, die eine gezielte, kontrollierte Ausrichtung und Verteilung der Faserverstärkung in kritischen Belastungsbereichen erlauben.
Dazu werden in 17 Teilprojekten die Grundlagen zur Beherrschung der Produktionsprozesse, deren Simulation sowie datengetriebener Analyse und Synthese erforscht.
ERFORSCHUNG EINER NACHHALTIGKEITSORIENTIERTEN PLM-STRATEGIE
Die Professur für Virtuelle Produktentwicklung der TU Dresden erforscht gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe der RWTH Aachen im Teilprojekt C07 die Grundlagen für das Produktlebenszyklus-Management und die Lebenszyklusanalyse für Öko-Design der neuen Produktionstechnologien. Im Zentrum steht die Erforschung von Methoden zur ganzheitlichen, lebenszyklusübergreifenden Umweltmodellierung und –bewertung sowie deren Integration in die Strategien des Product Lifecycle Managements.
Weiterhin werden die Grundlagen geschaffen, bereits während der Konzeptions- und Designphase eine fundierte Entscheidungsfindung bzgl. der Kriterien der Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit der innerhalb des Transregio erforschten Technologien zu ermöglichen. Die Methoden zur Entscheidungsfindung werden parallel durch die Konzeption und Implementierung eines prototypischen Expertensystems umgesetzt und erprobt.
Die zur Erprobung und Validierung notwendigen Anwendungsfälle und Daten entstehen durch Kooperationen mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden sowie dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) der RWTH Aachen. Zusätzlich sichert die weitere Abstimmung mit allen anderen Teilprojekten des Transregios die breite Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte und Methoden ab.
DAS INTELLIGENTE ENTWICKLUNGS- UND PRODUKTIONSSYSTEM
Die Professur für Virtuelle Produktentwicklung engagiert sich innerhalb des Transregio an der Entwicklung eines Intelligenten Entwicklungs- und Produktionssystems - engl. intelligent Design and Production system (iDP). Das iDP als zentrale Vision des Transregios wird dessen wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereiten, verfügbar machen und ein umfassendes Hilfsmittel zur Nutzung der erforschten und entwickelten Produktionsverfahren 3D-gradierter faserverstärkter Kunststoffe bilden.
Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit unseren Partnerinstituten die Nachhaltigkeit und das lebenszyklusübergreifende Datenmanagement ab Beginn der Erforschung dieser neuen, vielversprechenden Produktionstechnologie.