Unsere Forschungsfelder
Entwicklungsthemen werden von der grundlegenden Prinzipanalyse über die Variantenfindung bis hin zur praxisfähigen Baugruppen- und Komponentenentwicklung durchgeführt. Begleitend und daran anschließend erfolgen experimentelle Untersuchungen, beginnend bei der Konzeption und dem Bau von Laborprüfständen bis hin zu Full-Scale Feldtests von Komponenten, Maschinen und Maschinensystemen.
Unsere Forschungsaktivitäten sind in fünf zentrale Themenfelder gegliedert:
Funktionsentwicklung
Nachweis der technischen Realisierbarkeit neuer Werkzeuge und Funktionsprinzipien in Form von virtuellen Prozessen, Laborversuchen oder Prototypen im Realmaßstab bis zum Einsatz unter Feldbedingungen im Bereich der Ernte, Bodenbearbeitung und Pflege
In allen Bereichen hat die Simulation biogener Stoffströme und der Interaktion Werkzeug – Boden eine wachsende Bedeutung und wird zunehmend als Entwicklungswerkzeug eingesetzt, wobei die Kombination von Simulation und Experiment die besten Ergebnisse liefert
Sensorentwicklung und Automatisierung
Mit dem Trend zur Automatisierung haben sich neue Aufgabenbereiche in der Automatisierung von Komponenten, Maschinen und Verfahren entwickelt. Damit eng verbunden ist die Applikation von Sensortechnologien zur Erfassung von standortbezogenen Parametern, Prozesskenngrößen und des Maschinenumfeldes.
neuartige Maschinensysteme und Prozesse
In den letzten zehn Jahren erfolgte eine zusätzliche Orientierung auf die neuen Forschungsfragen zur Entwicklung von Maschinenkonzepten bis hin zu teilautonomen Maschinen und Robotik im Pflanzenbau sowie die Vernetzung der Techniksysteme untereinander und mit den ERP-Systemen der landwirtschaftlichen Betriebe.
Regenerative Prozesse
Entwicklungsprojekte im gesamten Anwendungsfeld Holzhackschnitzel, die jetzt in Agroforstsystemen eine neue Renaissance erleben und Technologieentwicklung zum Einpflügen von Erdwärmekollektoren und deren Betriebsmonitoring.
Antriebssysteme
Aufgabenbezogene Entwicklung effizienter und anpassungsfähiger Antriebskonzepte für landtechnische Anwendungen mit dem besonderen Fokus auf die Ablösung fossiler Energieträger
Unsere Projekte tragen entscheidend zur wissenschaftlichen Fundierung und praxisnahen Weiterentwicklung zukunftsfähiger Agrarsysteme bei. In der folgenden Übersicht finden Sie die aktuell laufenden öffentlich geförderten Forschungsprojekte in den jeweiligen Themenfeldern.