Forschung an der Professur Agrarsystechnik
Die Professur Agrarsystemtechnik der TU Dresden leistet als Bestandteil des Institutes für Naturstofftechnik einen Beitrag, Maschinen und Verfahren zur Versorgung der ständig wachsenden Bevölkerung der Erde mit Nahrung und Energie unter dem wichtiger werdenden Aspekt der Nachhaltigkeit und geschlossener Stoffkreisläufe zu entwickeln und zu verbessern.

Forschung an der Professur Agrarsystechnik
Traditionell ist die Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Technik zur Getreideernte ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt. Neue Kompetenzen sind in der Automatisierung, Elektrifizierung, der Entwicklung von disruptiven Maschinenkonzepten bis hin zu Robotik. Dabei werden Projekte von der grundlegenden Prinzipanalyse über die Variantenfindung bis hin zur praxisfähigen Baugruppen- und Komponentenentwicklung begleitet. Auftraggeber und Partner auf diesem Gebiet sind namhafte Landmaschinen-, Industrietechnik- und Maschinenhersteller. Seit 2012 gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen über die Grenzen bestehender Maschinenkonzepte und damit verbundenen Alternativvorschlägen diese Grenzen zu überwinden. Seit 2015 wird beispielsweise an einer Robotikplattform für den Obst- und Weinbau entwickelt und seit 2017 wurde die Feldschwarmidee in die Praxis umgesetzt.