DemoEthAc - Demonstrationsanlage
In der Lebensmittel- und Chemieindustrie fallen großen Mengen zuckerhaltiger Abwässer an, die bisher kaum sinnvoll genutzt werden - vor allem wegen niedriger Zuckerkonzentrationen und wachstunshemmender Begleitstoffe wie Salze. Herkömmliche Verfahren zur Aufbereitung sind meist zu energieintensiv oder wirtschaftlich nicht tragfähig.
Unser Team hat ein neuartiges, mikrobielles Verfahren entwickelt, um diese Abfallströme effizient zu verwerten. Dabei werden die enthaltenen Zucker mit der Hefe Kluyveromyces marxianus in Ethylacetat umgewandelt - ein Lösungsmittel, das leicht verdampft und direkt aus dem Abgasstrom abgeschieden werden kann. Die Produktion ist unsteril möglich, energieeffizient und zeigt im Labormaßstab bereits hohe Ausbeuten und Produktivitäten.
Ziel des aktuellen Projekts ist der Bau einer mobilen Demonstrationsanlage, um den Gesamtprozess unter realen Bedingungen zu testen. Dabei soll auch untersucht werden, wie sich schwankende Zusammensetzungen der Abwässer oder unterschiedliche mikrobielle Umgebungen in Betrieben auf das Verfahren auswirken. Die mobile Anlage erlaubt flexible Tests direkt vor Ort in Industrieunternehmen
Projektlaufzeit
01.06.2025-30.11.2026
Projektleiter

Prof. Dr.-Ing. Thomas Walther
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Projektmitarbeiter
wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Aaron Georgi Dipl.-Ing.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kontakt