01.03.2024
Diplomarbeit Lea Semmler

Verdichtete und unverdichtete Rotbuchenproben nach einer Wasserlagerung
Verfahrensentwicklung zur Herstellung von hochverdichtetem Buchenholz mit gleichzeitiger Fixierung im Pressvorgang
Laufzeit |
03/2024 – 08/2024 |
Bearbeitende |
Lea Semmler |
Betreuende |
|
Forschungsgruppe |
Massivholz und Furnier |
Schlagworte |
Hochverdichtetes Buchenholz, Fixierung im Pressvorgang, Verfahrensentwicklung, Eigenschaftsbestimmung |
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von hochverdichtetem Buchenholz. Im Rahmen des Verfahrens wird Holz mit einem festgelegten Feuchtigkeitsgehalt mittels mechanischer Verdichtung durch eine Presse behandelt. Die Fixierung der verdichten Struktur erfolgt während des Pressvorgangs durch thermische Einwirkung, wodurch ein zusätzlicher Verfahrensschritt entfällt. Im Rahmen von Vorversuchen werden die Prozessparameter Zeit, Temperatur und Steuerung so kombiniert, dass eine Optimalvariante entsteht, die ein feuchtestabiles Ergebnis mit hohen Bruchschlagarbeiten und guten akustischen Eigenschaften ermöglicht. Diese Versuchsvariante soll genauer charakterisiert werden. Dazu werden für Proben der Optimalvariante, verdichtete Proben ohne Fixierung sowie unverdichtete Hölzer mechanischen, hygrischen und akustischen Eigenschaften bestimmt. Durch die Verdichtung können höhere mechanische Eigenschaften erreicht werden, und das Rückerholungsverhalten lässt sich durch die Fixierung im Pressvorgang minimieren. Anhand der ermittelten Eigenschaften wird eine Einschätzung zur Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise dem Musikinstrumentenbau, vorgenommen.