Energieeffiziente Produktion & Logistik
Laufende Projekte
Die Hälfte des nationalen Stromverbrauchs sowie knapp ein Viertel aller sonstigen Energieträger wird von der Industrie in Anspruch genommen (Fraunhofer ISI, 2011). Durch veränderte technische und politische Rahmenbedingungen, wie der Energiewende, kommt Unternehmen daher neben der ökologischen, sozialen und ethischen Verantwortung eine verstärke ökono-mische und strategische Bedeutung zu.
Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) sieht seit 2015 zunehmend energetische Kooperation im Fokus der Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Ein in der Praxis teilweise umgesetztes Konzept ist das der „Industrial Symbiosis“. Kern des Konzeptes ist der Stoff- und Energieaustausch zwischen Endverbrauchern.
Die Steigerung der Energieeffizienz durch optimierte Prozesse ist ein Forschungs- und Entwicklungsschwer-punkt am Institut für Technische Logistik. Am Projektfallbeispiel eines Stahlwerks wird die Vorgehensweise erläutert.
Neben den Anforderungen einer EEG-Umlagebefreiung stehen Stahlwerke als Hochenergieverbaucher perma-nent unter dem Druck den Energiekonsum zu senken, der einen wesentlichen Kostentreiber darstellt.
Diesbezügliche Maßnahmen zielen auf die technisch-logistische als auch produktionsorganisatorische Opti-mierung ab. Insbesondere die Optimierung der Planungs-situation ist ein geeignetes Mittel zur Erreichung von Energiezielen.