16.09.2025
ITM auf dem 64. Dornbirn Global Fiber Congress
Vom 10. bis 12. September 2025 fand der Dornbirn Global Fiber Congress (GFC) im Kulturhaus Dornbirn statt. Die traditionsreiche Veranstaltung gilt als weltweit führende Plattform für Faser- und Textilinnovationen und brachte auch in diesem Jahr zahlreiche internationale Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung zusammen. Über 100 Vorträge und eine Vielzahl an Impulsen von Unternehmen, Start-ups und wissenschaftlichen Einrichtungen unterstrichen die wachsende Bedeutung des Kongresses als Ideen- und Netzwerkgenerator für die Branche.
Das Programm erstreckte sich über 2,5 Tage und deckte ein breites Spektrum aktueller Themen ab. Im Fokus standen innovative Schutz- und Arbeitsbekleidung mit smarten Funktionalitäten, Lösungen zur Dekarbonisierung durch Biomassenutzung, Recycling- und Carbon-Capture-Technologien sowie neuartige Fasermaterialien und Anwendungen aus Biopolymeren, Naturfasern oder Vliesstoffen. Eine besondere Rolle nahm zudem die Querschnittssession ein, die textile Innovationen mit anderen Industriebereichen wie Energie, Papier oder Verpackung verband.
Auch das ITM präsentierte seine neuesten Forschungsergebnisse auf der Konferenz. Unsere Beiträge beleuchteten Schlüsselthemen an der Schnittstelle von Materialwissenschaft und Anwendung:
- Liquid Crystal Elastomer Fibers for Application in Soft Robotics and Medical Technology (L. Benecke)
- Scalable and Sustainable Multifilament Spinning of Biopolymers and Structural Proteins (P. Schyra)
- Investigation of Photopolymers for Reactive Spinning (E. Sommer)
Darüber hinaus fanden die Besucher im Ausstellungsbereich 25 bedeutende Betriebe aus der Faserbranche.
Das ITM präsentierte seine vielfältigen Forschungskompetenzen am begleitenden Ausstellungsstand. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Faser- und Garntechnologie, Textilchemie sowie Funktionalisierung und Ausrüstung. Der Stand bot eine wertvolle Plattform für den persönlichen Austausch mit Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus Wissenschaft und Industrie.
Wir bedanken uns für das große Interesse, die inspirierenden Gespräche und die zahlreichen neuen Ideen und blicken mit Zuversicht auf zukünftige Projekte und Kooperationen.