IGF - Entwicklung von autonomen Greifersystemen für den Einsatz in konfektionstechnischen Prozessketten
Projektlaufzeit
01.11.2024 – 31.10.2026
Projektpartner
Die Arbeitsgruppe iC3@Smart Production der TH Wildau
Ausgangssituation
Die Handhabung biegeschlaffer Materialien wie Textilien, Leder und Folien stellt eine große Herausforderung in der Textil- und Konfektionsindustrie dar. Besonders die effiziente Handhabung von Multimaterial-Lagenstapeln, etwa beim Stapeln, Entstapeln und Greifen einzelner Lagen, erfolgt häufig manuell oder nur teilautomatisiert [1]. Vor diesem Hintergrund zielt das Forschungsprojekt auf die Entwicklung eines autonomen Greifersystems ab, das die Handhabung dieser Materialien automatisieren und optimieren soll.
Projektkontext
Im Rahmen des ZIM CryoTec Projekts haben das ITM und die TH Wildau bereits an innovativen Lösungen für die Handhabung biegeschlaffer Materialien gearbeitet [2]. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll nun ein intelligentes, modulares Greifersystem entwickelt werden, das textile Flächengebilde effizient greifen, positionieren und transportieren kann. Das System soll, unabhängig von Materialart, eine zuverlässige Handhabung gewährleisten.
Projektziel
In diesem Projekt soll ein dynamisches, modulares Greifersystem für textile Flächengebilde entwickelt werden.
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts sollen zuerst Anforderungen und Limitationen für das Greifsystem gesteckt werden. Anschließend soll ein Konzept für ein modulares Greifmodul entwickelt werden, welches aus einer optischen Sensorik, Aktorik, Kraftübertragungssystemen und Greifern bestehen. Entsprechend ist der Fokus im Projekt zum Einen auf der Greifer-Material-Beziehung und den Greifkräften, zum Anderen aber auf der Sensorik, Steuerung und Aktorik eines beweglichen Moduls, an dessen Enden Textilgreifer fixiert werden. Abschließend soll ein Demonstrator des Greifmoduls aufgebaut werden, welcher die Form des zu greifenden textilen Flächengebildes erkennt, notwendige Greifkräfte und die Greiferkonstellation errechnet, die Greiferposition an dem Modul manipuliert und anschließend den Greifprozess ausführt.
Projektnutzen
Das entwickelte Greifersystem soll in Transportprozessen zwischen Fertigungsstationen oder für Positionierungsaufgaben in der textilen Montage von technischen und Bekleidungstextilien eingesetzt werden.
Ansprechpartner
© Sven Ellger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDipl.-Ing. Jacob Hoßfeld
Automatisierung und 3D-Druck
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für die Entwicklung und Montage von textilen Produkten
Professur für die Entwicklung und Montage von textilen Produkten
© Sven Ellger/TUD
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Sophie Herz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für die Entwicklung und Montage von textilen Produkten
Professur für die Entwicklung und Montage von textilen Produkten
[1] J. Reiff-Stephan, “Automatisierte Handhabung biegeschlaffer Materialien,” THWildau Wissenschaftliche Beiträge, vol. 2013, pp. 72–76, 2013.
[2] T. El Ghayed, C. Falk, S. Wilbers, R. van de Sand und J. Reiff-Stephan, „Modellansatz zur Prozessoptimierung beim hydroadhäsiven Greifen“, 19.AALE-Konferenz,Luxemburg, 2023.