ProKI Workshops
Mit unseren ProKI-Dresden-Workshops bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen vorzubereiten. Dazu vermitteln Ihnen, unsere Experten spezifisches Wissen zu KI-Technologien und ermöglichen somit einen erfolgreichen Start in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz.
Die folgende Liste zeigt das aktuelle Angebot von Workshop-Themen.
Übersicht
Condition Monitoring und Predictive Maintenance
Datenerfassung und -vorverarbeitung
Einsatzmöglichkeiten von ML zur Optimierung der FKV-Bauteilfertigung
Anwendung von ML zur verbesserten Auswertung von ZfP-Prüfergebnissen
Virtuelle Datengenerierung durch die FEM zum Training von Algorithmen
Erweiterung der Auswertung des Zugversuchs durch KNN
Neue Mensch-Technik-Funktionsteilung
Einführung von KI-Systemen, Veränderungsprozesse im Unternehmen meistern
Internet of Things in der Automation als Retrofit-Konzept
I4.0 Modellierung digitaler Zwillinge in Form von Verwaltungsschalen für KI-Anwendungen
Details
Condition Monitoring und Predictive Maintenance
Optimieren Sie die Leistung Ihrer Anlagen und minimieren Sie ungeplante Ausfallzeiten mit unserem Workshop zu Condition Monitoring und Predictive Maintenance. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Daten und Sensortechnologien nutzen, um den Zustand Ihrer Anlagen zu überwachen und frühzeitig potenzielle Probleme zu erkennen. Mit praxisorientierten Ansätzen und fortgeschrittenen Techniken der künstlichen Intelligenz werden Sie in die Welt der präventiven Instandhaltung eingeführt. Investieren Sie in Ihr Wissen, um die Effizienz zu steigern und die Wartungskosten zu senken. Unsere Schulungen helfen Ihnen dabei, die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen zu steigern und ungeplante Stillstandszeiten zu minimieren. Ein weiterer Vorteil unseres Workshops ist die Möglichkeit zur Entwicklung individueller Implementationsstrategien, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir werden gemeinsam daran arbeiten, wie Sie die erworbenen Kenntnisse nahtlos in Ihre betrieblichen Anforderungen integrieren können.
- Online- oder Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 3 Tage
- max. Teilnehmerzahl: 10
Datenerfassung und -vorverarbeitung
Unser Kurs konzentriert sich auf die essenziellen Schritte der Datenerfassung und -vorverarbeitung, die in jedem datengetriebenen Projekt von großer Bedeutung sind. Sie werden lernen, wie Sie Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, organisieren und vorverarbeiten, um sie optimal für Analysen und maschinelles Lernen vorzubereiten. Wir behandeln Methoden, Tools und bewährte Verfahren, die Ihnen helfen, Ihre Daten in wertvolles Kapital für Ihr Unternehmen oder Ihre Forschung umzuwandeln. Dies beinhaltet die Erfassung von Daten, die Organisation in geeigneten Datenstrukturen, die Datenreinigung, Datenformatierung und Transformation sowie die Bewertung der Datenqualität. Unsere Schulung vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Daten effektiv zu sammeln, zu organisieren und vorzubereiten, um wertvolle Erkenntnisse und datengetriebene Lösungen zu ermöglichen.
- Online- oder Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 6 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10
Einsatzmöglichkeiten von ML zur Optimierung der FKV-Bauteilfertigung
In diesem Workshop vertiefen wir Ihr Verständnis für die Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbund (FKV)-Bauteilen und die damit verbundenen Herausforderungen. Wir beginnen mit einer Einführung in verschiedene Fertigungstechnologien, darunter die Verarbeitung von thermoplastischen und duroplastischen FKV-Halbzeugen im Pressverfahren.
Wir werden die Datenerfassung und Sensortechnik in der FKV-Produktion näher beleuchten, einschließlich werkzeugintegrierter Druck- und Temperatursensoren, berührungsloser Temperaturmessung mittels Pyrometer sowie optischer Messtechnik zur Qualitätssicherung. Sie werden verstehen, wie diese Sensordaten automatisiert über verschiedene industrielle Kommunikationsprotokolle an eine zentrale Recheneinheit übertragen, vorverarbeitet und visualisiert werden.
Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Einsatz von maschinellem Lernen (ML) in der FKV-Produktion. Wir werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten erkunden, darunter Beispiele für die frühzeitige Anomalie- sowie Ausreißererkennung in Messkurven, die Defekterkennung in der optischen Bauteilprüfung und die Optimierung des Fertigungsprozesses hinsichtlich mechanischer Eigenschaften.
- Online- oder Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 8 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10
Anwendung von ML zur verbesserten Auswertung von ZfP-Prüfergebnissen
In diesem Kursprogramm liegt der Fokus auf der "Zerstörungsfreien Prüfung" (ZfP) und speziell der Shearografie. Wir zeigen, wie maschinelles Lernen (ML) die Auswertung von ZfP-Prüfergebnissen verbessert.
Der Kurs beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die ZfP und die Shearografie sowie in die Grundlagen des ML und des Transfer-Learnings. Anschließend vertiefen wir Ihre Kenntnisse, indem wir uns auf Transfer Learning und die Optimierung von Datensätzen konzentrieren.
Schließlich lernen Sie, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Wir präsentieren praktische Anwendungen aus verschiedenen Branchen und diskutieren die wirtschaftlichen Vorzüge und Herausforderungen der Anwendung von ML in der ZfP. Unsere praxisorientierten Übungen ermöglichen es Ihnen, ML-Modelle effektiv in ZfP-Prüfergebnisse zu integrieren und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
- Online- oder Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 6 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10
Virtuelle Datengenerierung durch die FEM zum Training von Algorithmen
In diesem Workshop vertiefen wir Ihr Verständnis für die Finite-Elemente -Methode (FEM) und erläutern, wie diese zur Generierung von Daten für das Training verschiedener Topologien genutzt werden kann. Dabei wird eine erweiterte Einführung in die FEM mit LS-Dyna gegeben, sowie auf Möglichkeiten der Datengenerierung mittels Latin-Hypercube-Verfahren und der Datenextraktion über OpenSource-Scripte eingegangen.
Nach einer Einführung in die theoretische FEM über die impliziter und expliziter Berechnung erfolgt eine Einführung zum Design des Models und Annahmen und Vereinfachungen, die beim Erstellen einer Berechnung getroffen werden können. An einem Anwendungsbeispiel wird anschließend ein theoretischer Prozess durchgegangen und die einzelnen Schritte werden im Detail erläutert.
- Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 8 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10 (Minimum: 6)
Erweiterung der Auswertung des Zugversuchs durch KNN
In diesem Kursprogramm liegt der Fokus auf Möglichkeit, die konventionelle Auswertung des standardisierten Zugversuchs mithilfe der Nutzung von Algorithmen über die Gleichmaßdehnung hinaus zu erweitern.
Der Kurs beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die Nutzung der "Digital Image Correlation" (DIC-Technik) mithilfe des GOM® ARAMIS-Systems sowie in die Grundlagen der Generierung von virtueller Daten mithilfe der FEM (Finite-Elemente-Methode).
Anschließend wird die Methode der Erweiterung an einem Beispiel erläutert und ein Einblick in verschiedene Algorithmen (Multilayer perceptrons - MLP bzw. convolutional neural networks - CNN) und deren Ergebnisse gegeben. Der Abschluss des Workshops besteht in einer Diskussion zu den Anwendungsoptionen und Grenzen der Methode.
- Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 5 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 8 (Minimum: 4)
Neue Mensch-Technik-Funktionsteilung mit KI
Unser Workshop zum Thema "Neue Mensch-Technik-Funktionsteilung mit KI" bietet Ihnen die Möglichkeit, die komplexe Welt der künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie zu erkunden. In diesem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam die verschiedenen Aspekte der Mensch-Technik-Funktionsteilung untersuchen und diskutieren, wie KI-Technologien diese Beziehung verändern können. Wir werden uns mit ethischen Fragen, Chancen und Herausforderungen auseinandersetzen und praktische Anwendungen von KI in verschiedenen Bereichen kennenlernen. Egal, ob Sie eine Führungskraft, ein Technologieexperte oder einfach nur neugierig sind, dieser Workshop bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Diskussionen, um besser zu verstehen, wie wir mit KI in einer sich schnell verändernden Welt zusammenarbeiten können.
- Online- oder Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 2 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10
Einführung von KI-Systemen, Veränderungsprozesse im Unternehmen meistern
Unser Workshop zur KI-Integration bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die erfolgreiche Einführung von KI-Systemen und die damit einhergehenden Veränderungsprozesse innerhalb Ihres Unternehmens. Wir gehen über die bloße Technologie hinaus und betrachten den gesamten Transformationsprozess. Im Verlauf des Workshops können wir individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Implementationsstrategien entwickeln, um die Integration von KI nahtlos in Ihre bestehenden Geschäftsabläufe zu integrieren. Von der anfänglichen Kommunikation mit den Mitarbeitern bis hin zur Implementierung gezielter Schulungsprogramme. Unsere Experten werden Fallstudien, Best Practices und aktuelle Erkenntnisse präsentieren, um Ihnen eine klare Roadmap für die Implementierung von KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen zu bieten. Durch interaktive Diskussionen und Gruppenübungen werden Sie in der Lage sein, individuelle Lösungsansätze zu erarbeiten, die exakt auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
- Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 4 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10
Internet of Things in der Automation als Retrofit-Konzept
Im Zuge der Einführung von KI-Anwendungen in einem bestehenden industriellen Umfeld ist es zunächst notwendig, Daten verschiedenster verteilter Systeme sensorisch zu erheben, zu digitalisieren und Informationsflüsse für KI-Anwendungen zu generieren. Für die ersten beiden Schritte haben sich Konzepte des Internet of Things etabliert, mit denen relativ einfach – ohne Eingriff in die bestehende Infrastruktur – durch IoT-Systeme Prozessdaten erhoben und digitalisiert werden können.
Dieser Workshop soll das Verständnis über zugrundeliegende IoT-Modelle und Konzepte der Verwendung von Internet-Technologien im Bereich industrieller Anwendungen erzeugen und vertiefen. Es werden Anforderungen, Architekturkonzepte und Realisierungen für Internet-Applikationen im industriellen Umfeld vorgestellt. Der Schwerpunkt wird auf die Verwendung von web-basierten Lösungen gelegt. Der Workshop umfasst eine theoretische Einführung in grundlegende Architekturen komplexer Automatisierungssysteme für die Nutzung von KI-Anwendungen, mit abschließender Diskussion anhand eines Anwendungsbeispiels.
- Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 4 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10 (min. 3)
I4.0 Modellierung digitaler Zwillinge in Form von Verwaltungsschalen für KI-Anwendungen
Bei der Verarbeitung durch KI-Anwendungen müssen die zugrundeliegenden Prozessinformationen maschinenlesbar und maschinenverständlich beschrieben werden. Daher besteht die Notwendigkeit diese Informationen unabhängig von ihren Quellen mit einer domänenunabhängigen allgemeingültigen Semantik (Bedeutung) zu beschreiben. Für diese Beschreibung hat sich im Industrie 4.0 Umfeld das Konzept der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell; AAS) etabliert.
Das Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung des Konzepts dieser Verwaltungsschale und der dazugehörigen Industrie 4.0 konformen Kommunikation. Der Fokus wird dabei auf die interoperable Beschreibung von Informationen, deren Verwendung und Wiederverwendung gelegt. Der Workshop umfasst eine grundlegende theoretische Einführung, sowie die anschließende Vorstellung von Beispielen über die Verwendung verschiedener AAS. Abschließend wird exemplarisch die Erstellung einer Verwaltungsschale demonstriert, wie sie beispielsweise im Rahmen eines Retrofittings erforderlich werden kann.
- Präsenzveranstaltung
- Nächster Termin: nach Vereinbarung
- Dauer: 4 Stunden
- max. Teilnehmerzahl: 10