Sammlung Farbenlehre

Ostwalds Doppelkegel von 1923 (Nachbau)
Die Aufgabe der Lehr-und Forschungssammlung ist es, zahlreiche Zeit-, Sach- und Personenzeugnisse historischer Entwicklungen auf dem interdisziplinären Gebiet der Farbenlehre in Wissenschaft, Bildung, Kultur und Kunst im mitteldeutschen Raum zu bewahren und zu Lehr- und Forschungszwecken zusammenzuführen. Dazu gehören neben Instrumentar zur Erzeugung, Messung und Referenz von Farbe als Erscheinung und Gestaltungselement (Optische Geräte, Messinstrumente u. Farbnormen, Farbkollektionen, Farbkarten u. -atlanten, Farbmodelle, Farborgeln u. Gestaltungsmittel) auch diverse Lehrmittel, studentische und künstlerische Studien sowie Schriften und Dokumente. Die Sammlung befindet sich seit 2005 im Aufbau und wird zurzeit digital erfasst. Zu dem als Grundstock eingebrachten Vorlass von Eckhard Bendin konnten in den letzten Jahren u. a. Zugänge aus dem Institut für Angewandte Physik, der BAM und der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft sowie aus den Nachlässen von Baumann, Prase und der Ostwaldnachfolge (Adam, Zeugner, Streller, Rausendorf) hinzu gewonnen werden.
Mehr zur Sammlung Farbenlehre
Literatur
E. Bendin, Die Sammlung Farbenlehre, in: Sammlungen und Kunstbesitz, Technische Universität Dresden. Hrsg. von der Rektorin der Technischen Universität Dresden. Dresden 2022, S. 117-128.
Kontakt
TU Dresden, Fakultät Architektur und Landschaft
BZW, Eingang A
Zellescher Weg 17, 01069 Dresden