OSTASIENZENTRUM
Information in eigener Sache
Ab Dezember 2025 wird die Leitung des OAZ nicht mehr besetzt sein. Für die Lehre ab dem Wintersemester 2025/26 bedeutet dies nach aktuellem Stand:
- Die Sprachkurse in Chinesisch und Japanisch werden über TUDIAS weiterhin angeboten.
- Die Seminare für die Regionalwissenschaften Ostasien / Greater China / Japan entfallen.
- Damit kann das Regionalstudium Ostasien, das sich aus regionalwissenschaftlichen
Seminaren plus Sprachausbildung zusammensetzt, ab dem Wintersemester 2025/26
nicht mehr belegt werden.
Bei Fragen zu den Abschlüssen des Regionalstudiums Ostasien bzw. der Regionalwissenschaften Ostasien bis Herbst 2025 melden Sie sich bitte im OAZ.

Ostasienzentrum (OAZ)
Das OstAsienZentrum wurde 1998 als Regionalzentrum an der TU Dresden gegründet. Es ist am Lehrzentrum Sprachen und Kulturen in der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften verankert. Lehre und Forschung sind konzentriert auf Japan und Greater China, das die Volksrepublik China mit Hongkong und Macau sowie Taiwan und Singapur umfasst.
Das OAZ bietet ein vielfältiges Studienangebot zu Ostasien:
- Regionalstudium Ostasien (Begleitstudium):
- Regionalstudium Ostasien / Japan
- Regionalstudium Ostasien / Greater China - regionalwissenschaftliche Module:
- Ostasien / Japan
- Ostasien / Greater China - Sprach-Module Chinesisch / Japanisch:
- A1 - A2+ / UNIcert® Basis
- B1 - B1+ / UNIcert® I
Dieses Angebot vermittelt ein Verständnis der wesentlichen historischen, gesellschaftlichen, politischen, geistesgeschichtlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge in den Zielregionen Japan bzw. Greater China sowie sprachliche Grundkenntnisse. Es ist frei wählbar und kann in alle Studiengänge zur Qualifizierung entsprechend der jeweiligen Studienordnungen eingebracht werden.
Das Studienangebot ermöglicht damit - neben dem Hauptfach - einen wissensbasierten Zugang zu zwei außereuropäischen Räumen, denen in der internationalen Wissenschaft und Forschung eine wichtige Rolle zukommt. Die Studierenden erwerben durch ihre Teilnahme darüber hinaus Kompetenzen, die für Eigen- und Fremdwahrnehmungen sensibilisieren und so zum Gelingen interkultureller Interaktionen beitragen.
Das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz hat am 09.09.2020 einen Leitfaden zur Hochschulkooperation mit der Volksrepublik China beschlossen. Das Dokument finden Sie hier.
Bonn Declaration on Freedom of Scientific Research (Deutsch, English)
Am Ostasienzentrum werden keine Übersetzungen durchgeführt.