08.10.2025
18. Oktober ist Weltmenopausetag
Der Welt-Menopause-Tag am 18. Oktober macht aufmerksam auf eine Phase im Leben von Frauen, die mit großen Veränderungen und oft auch mit körperlichen Beschwerden einhergeht. Den Eintritt in die Wechseljahre erfahren die meisten Frauen etwa in der zweiten Hälfte bzw. zum Ende des vierten Lebensjahrzehnts, manche auch schon früher. Viele Frauen berichten dann von Beschwerden, z. B. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, depressiver Verstimmung, körperliche und geistige Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten oder Reizbarkeit, um nur einige zu nennen. Diese Phase kann für Frauen, die Beschwerden haben, im Beruf besonders herausfordernd sein, denn sie wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit aus. Übersehen wir die besonderen Herausforderungen, die die Wechseljahre für viele Frauen bereithalten, drohen geminderte Arbeitsfähigkeit, höheres Stressempfinden und geringere Konzentrationsfähigkeit für die Mitarbeiterinnen. Viele reduzieren dann die Arbeitszeit oder fallen ganz aus. Dabei bringen gerade die älteren Mitarbeiterinnen durch ihre Berufserfahrung fachliche Kompetenz, ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten und Entscheidungskompetenzen als wichtige Ressourcen ein. Hier kann die Arbeitgeberin mit Angeboten zur Anpassung der Arbeitsbedingungen dabei unterstützen, die Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die britische CIPD-Studie (2023) zeigt einen deutlichen Rückgang der Fehltage und eine Steigerung der Leistungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen in den Wechseljahren aufgrund einer gezielten Unterstützung am Arbeitsplatz. Das Thema sensibel und offen anzusprechen, ist für alle Seiten leichter gesagt als getan, zudem bietet kaum eine Arbeitgeberin strukturell verankerte Maßnahmen an zur Unterstützung der betroffenen Mitarbeiterinnen. Wenn Sie als Führungskraft in Ihrer Abteilung selber aktiv werden und betroffene Mitarbeiterinnen unterstützen wollen, so finden Sie in der Broschüre Menopause@work der BARMER neben grundsätzlichen Informationen ab Seite 25 auch Situationsbeispiele mit Lösungsvarianten.