21.10.2025
Diversity Tage 2025 an der TUD: Herkunft prägt – Vielfalt bewegt
Vom 24. bis 28. November 2025 finden an der Technischen Universität Dresden die Diversity Tage statt. Unter dem Motto „Herkunft prägt – Vielfalt bewegt“ widmet sich die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr den vielfältigen Dimensionen von Herkunft und ihrer Bedeutung für eine offene Universitätsgemeinschaft.
Herkunft wird dabei bewusst weit gefasst – als prägendes, aber nicht allein bestimmendes Element der persönlichen Identität. Zahlreiche Formate wie Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Spiele, Führungen und Filmvorführungen laden dazu ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Herkunft das Zusammenleben beeinflusst und wie Vielfalt an der TUD aktiv gestaltet werden kann.
Das Format greift jährlich unterschiedliche Schwerpunkte auf und schafft Raum für Austausch, Perspektivenvielfalt und Reflexion. Die Diversity Tage bieten dabei eine Plattform für offenen Dialog und gemeinschaftliches Erleben.
Alle sind eingeladen unterschiedliche Perspektiven einzubringen, voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Vom 24. bis zum 28. November widmen sich die Diversity Tage 2025 an der Technischen Universität Dresden dem Thema "Herkunft prägt - Vielfalt bewegt!".
eine Vorschau in die Woche:
- 10:00 bis 18:00 Uhr (25. bis 27. November) | Lego™ - Serious Game
Das Spiel der Künfte. HerKUNFT – AnKUNFT – ZuKUNFT.
Sich spielerisch mit der Vielfalt von Herkunft auseinandersetzen, spannende Biografien entdecken und eigene Visionen gestalten. Die entstandenen Kunstwerke werden Teil einer gemeinsamen Galerie der Künfte und können zugleich mit nach Hause genommen werden.
📍 Foyer des Fritz-Foerster-Baus, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden - 24 November 2025, 16:00 - 18:00 Uhr | Vielfältig gedacht: Weil Herkunft in keine Schublade passt (Podiumsdiskussion)
Zum Auftakt der Diversity Tage lädt die Podiumsdiskussion "Vielfältig gedacht: Weil Herkunft in keine Schublade passt" ein, das Thema „Herkunft“ in seiner Vielfalt zu beleuchten: sozial, sprachlich, kulturell und politisch. Mit Simon Meier-Vieracker (Professur für angewandte Linguistik, TUD), Gina Nattke (P.E.A.C.H.) und Lisa Bendiek (Kulturbüro Sachsen e.V.) disktutieren Expert:innen aus verschiedenen Bereichen , wie Herkunft Menschen prägen und Zugehörigkeit stiften kann – aber auch Zugänge verwehrt und Ungleichheit potenziell verstärkt. Das Gespräch eröffnet Raum für unterschiedliche Erfahrungen, kritische Perspektiven und neue Fragen. Im Anschluss an die moderierte Diskussion ist das Publikum eingeladen, sich mit eigenen Fragen und Gedanken einzubringen.
📍 Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Podiumsdiskussion "Vielfältig gedacht - Weil Herkunft in keine Schublade passt" -
13:00 bis 18:00 Uhr | Wege der Studienfinanzierung entdecken (Markt der Möglichkeiten)
Die Entscheidung für ein Studium hängt für viele Menschen maßgeblich von der Frage der Finanzierung ab. Zugleich zeigt sich hier oft die Grenze zwischen sozialem Privileg und Benachteiligung. Mit dem Markt der Möglichkeiten – Wege der Studienfinanzierung entdecken soll eine Anlaufstelle geboten werden, im deren Rahmen Studierende, Studieninteressierte und Sorgeberechtigte sich umfassend zu Finanzierungsmöglichkeiten informieren können. Von Stipendien über BAföG bis hin zu Unterstützungsprogrammen – Expert:innen und Beratungsstellen stehen bereit, um individuelle Fragen zu beantworten und Perspektiven zu eröffnen.
📍 Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr.6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch / englisch
✅ eine Anmeldung ist nicht nötig

Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude 3 Nöthnitzer Str. 43
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 9 Universitätskultur
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
01062 Dresden