01.10.2025
Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

Laut Studie wirken Sport und eine ausgewogene Ernährung günstig auf Blutzucker, unabhängig davon, ob Gewicht reduziert wird.
Forschende der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus haben in Kooperation mit Kolleg:innen des transCampus-Netzwerks der TU Dresden und des King’s College London neue Erkenntnisse hinsichtlich der Prävention von Typ-2-Diabetes gewonnen. Eine am 29. September im Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlichte Analyse einer umfassenden Langzeitstudie des Universitätsklinikums Tübingen zeigt, dass die Normalisierung erhöhter Blutzuckerwerte das Risiko für Typ-2-Diabetes signifikant reduzieren kann, wobei dies unabhängig von einer Gewichtsabnahme ist. Menschen mit Prädiabetes, deren Blutzuckerwerte durch Lebensstiländerungen in den Normbereich zurückkehrten, wiesen ein um bis zu 71% reduziertes Risiko auf, innerhalb von neun Jahren einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Dies gilt selbst dann, wenn das Körpergewicht der Person unverändert blieb oder eine Gewichtszunahme verzeichnet wurde.
„Die Wiederherstellung eines normalen Nüchternblutzuckerspiegels ist das wichtigste Ziel zur Prävention von Typ-2-Diabetes und nicht zwingend die Zahl auf der Körperwaage“, bringt Prof. Birkenfeld, Corresponding Author und Direktor des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) Helmholtz München am Universitätsklinikum Tübingen und transCampus-Professor es auf den Punkt.
Die Publikation entstand im Rahmen des Netzwerks des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des transCampus-Netzwerks, dem sowohl Prof. Birkenfeld als transCampus-Professor als auch Prof. Stefan Bornstein als Dean des transCampus seitens der TU Dresden angehören. Darüber hinaus sind weitere beteiligte Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zu nennen, darunter Prof. Nikolaos Perakakis, Prof. Michele Solimena und Prof. Peter Schwarz.
Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass es von entscheidender Bedeutung ist, neben der Zielsetzung der Gewichtsreduktion auch die Aufnahme glykämischer Zielwerte, also Blutzuckerrichtwerte, in die Praxisleitlinien zu berücksichtigen.
Zum vollständigen Paper: https://www.nature.com/articles/s41591-025-03944-9