Forschung – komplex und praxisnah
Von einem interdisziplinär aufgestellten Forschungsteam werden aktuell relevante Themen beforscht, um nachhaltige und innovative Lösungen zur Entwicklung einer effizienten bedarfsgerechten Primärversorgung zu entwickeln. Dabei sind multidisziplinäre Ansätze und inter/nationale Kooperationen wichtig. Die Einhaltung wissenschaftlicher und ethischer Standards in den Forschungsprojekten ist für uns selbstverständlich.

Allgemeinmedizinische Forschung ist Versorgungsforschung
Die aktuellen Forschungsprojekte des Bereiches Allgemeinmedizin/MKIII widmen sich verschiedenen Themen der Versorgungsforschung im primärärztlichen Setting.
Der Fokus liegt dabei auf folgenden Forschungsschwerpunkten:
Organisation und Sicherstellung der Primärversorgung
1. Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation in der Primärversorgung in der hausärztlichen Sprechstunde und bei hausärztlichen Hausbesuchen
2. Facharzt- und Arbeitsortpräferenzen von Medizinstudierenden
3. Innovative e-health-Konzepte zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung multimorbider geriatrischer Patienten
Diagnostik und Therapie konkreter Krankheitsbilder
4. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen in der Hausarztpraxis
5. Psychosomatische Grundversorgung in der Hausarztpraxis
6. Multimorbidität und Multimedikation in der Hausarztpraxis
Gesundheitsverhalten und -kompetenz
7. Gesundheitsverhalten von Medizinstudierenden und medizinischem Personal
8. Verbesserung der Gesundheitskompetenz (health literacy) durch patientenverständliche Sprache
Der Bereich Allgemeinmedizin/MKIII erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) eine S2k-Leitlinie "Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis" und eine S3-Leitlinie "Euthyreote Struma und Schilddrüsenknoten in der Hausarztpraxis".