11.07.2025
Senat der TU Dresden wählt neue Prorektorinnen und Prorektoren für die Amtszeit 2025 – 2030

Die gewählten Prorektorinnen Prof. Roswitha Böhm und Prof. Angela Rösen-Wolff mit Rektorin Prof. Ursula Staudinger, Kanzler Jan Gerken sowie den gewählten Prorektoren Prof. Lars Bernard und Prof. Niels Modler (v.l.n.r.).
Der Senat der TU Dresden hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Juli 2025 die neuen Prorektorinnen und Prorektoren für die Amtszeit des Rektorats vom 18. August 2025 bis 17. August 2030 gewählt. Die stimmberechtigten Senatorinnen und Senatoren wählten die Prorektor:innen auf Vorschlag der TUD-Rektorin Prof.in Ursula Staudinger aus dem Kreis der Mitglieder der Hochschule.
Für die neue Amtszeit hat die Rektorin die Struktur des Rektorates weiterentwickelt und vier Prorektor:innen mit neuem Zuschnitt zur Wahl vorgeschlagen. Es wird kein sog. Erweitertes Rektorat mehr geben. Auf Grundlage von § 110 Abs.1, Satz 2 SächsHSG (Erprobungsklausel) kann die Anzahl der Prorektor:innen durch die Universität festgelegt werden.
„Wir freuen uns sehr, dass der Senat den von mir vorgeschlagenen Prorektor:innen das Vertrauen ausgesprochen hat. Damit können wir als neu aufgestelltes Rektoratsteam in den nächsten fünf Jahren unsere TUD strategisch weiterentwickeln“, unterstreicht Prof.in Ursula Staudinger, Rektorin der TUD. Wahlleiter und TUD-Kanzler Jan Gerken ergänzt: „Ich danke allen Senatsmitgliedern und der Gremienbetreuung für die engagierte Mitwirkung an diesem wichtigen Wahlprozess und gratuliere den gewählten Prorektor:innen herzlich zu ihrem neuen bzw. fortgesetzten Amt und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“
Das Wahlergebnis in alphabethischer Reihenfolge:
Prof. Dr. rer. nat. Lars Bernard, Fakultät Umweltwissenschaften, Prorektor für Digitalisierung und Universitätsentwicklung
Lars Bernard lehrt und forscht seit 2007 an der TUD, seit 2015 als Professor für Geoinformatik. Seit 2020 ist er Chief Digitalization and Information Management Officer (CDIO) der TUD und Mitglied des Erweiterten Rektorats.
Über seine neue Rolle sagt er: „Digitalisierung ist eine Querschnittsaufgabe, die erst gelingt, wenn Mehrwerte, Verantwortlichkeiten und Prozesse klar sind, sowie Änderungsbereitschaft gegeben ist. Und das gilt ebenso für die Universitätsentwicklung.“
Prof.in Dr. phil. Roswitha Böhm, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Prorektorin für Universitätskultur und Internationalisierung
Roswitha Böhm ist seit 2014 Professorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der TUD. Seit 2020 ist sie Prorektorin für Universitätskultur – die erste Person mit diesem Ressort an einer deutschen Universität.
Zu ihrer Wiederwahl mit erweitertem Ressortzuschnitt sagt sie: „Die strategische Weiterentwicklung von Universitätskultur und Internationalisierung nimmt innerhalb der TUD weiterhin einen zentralen Stellenwert ein, denn beide Handlungsfelder sind essenziell für ein erfolgreiches Miteinander in Forschung, Lehre und Verwaltung. Ebenso wichtig ist es, dass wir gemeinsam Verantwortung für die damit verbundenen Werte Weltoffenheit und Diversität übernehmen. In meiner neuen Amtszeit werde ich mich dafür engagieren, dass diese beiden Querschnittsthemen weiterhin unsere exzellente Wissenschaft und das damit verbundene Umfeld stärken.“
Prof. Dr.-Ing. Niels Modler, Fakultät Maschinenwesen, Prorektor für Bildung und lebensbegleitendes Studieren
Seit 2013 hat Niels Modler die Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau an der Fakultät Maschinenwesen der TUD inne und ist seit 2015 Senator und Sprecher der Gruppe der Hochschullehrer:innen.
Über seine neue Aufgabe sagt er: „Ich danke für das Vertrauen und freue mich sehr auf die neue Aufgabe, als Prorektor für Bildung und lebensbegleitendes Studieren gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeitenden im Studienservice die Lehre weiterzuentwickeln – fundiert, praxisnah, nachhaltig, zukunftsorientiert und im Dialog mit unseren Studierenden.“
Prof.in Dr. med. Angela Rösen-Wolff, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Prorektorin für Forschung und Technologietransfer
Angela Rösen-Wolff war von 1995 bis 2020 Leiterin Klinische Forschung der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TUD und ist seit 2015 Professorin für Experimentelle Pädiatrie. Seit 2020 ist sie Prorektorin für Forschung an der TUD.
Angela Rösen-Wolff zu ihrer Wiederwahl mit erweitertem Ressortzuschnitt: „Über meine Wiederwahl bin ich natürlich sehr erfreut. Die zukünftigen Aufgaben in Bezug auf Forschung und Technologietransfer werden spannend und herausfordernd sein. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass exzellente Teams mich bei der Ausübung des Amtes unterstützen werden. Wir werden Hand in Hand arbeiten und die TUD als regional verankerte und global agierende Universität weiter stärken.“
Kontakt für Journalistinnen und Journalisten:
Technische Universität Dresden
Pressestelle
Tel.: +49 351 - 463 32398
E-Mail: