Longitudinales Curriculum Digitale Kompetenzen (LogiK)
Vom 01.09.2025 - 31.08.2027 erhält das Projekt Longitudinales Curriculum Digitale Kompetenzen (LogiK) eine Förderung aus der ESF Plus Richtlinie 2021-2027 Hochschule und Forschung.
Ziel des Projektes ist es, ein an den rasanten technologischen Fortschritt angepasstes Longitudinales Curriculum Digitale Kompetenzen (LogiK) für Medizinstudierende zu entwickeln. Praxisnahe Inhalte wie Telemedizin, digitale Dokumentation und KI-gestützte Diagnostik werden systematisch in bestehende Lehrveranstaltungen integriert – ohne zusätzlichen Aufwand für Studierende. Ziel ist es, Medizinstudierende optimal auf die digitale Gesundheitsversorgung vorzubereiten und zugleich die Attraktivität des Standorts Dresden zu stärken. Der Ansatz fördert nachhaltiges Lernen und berücksichtigt individuelle Voraussetzungen und berufliche Perspektiven.
Wenn Sie Fragen zu dem Projekt haben, wenden Sie sich gern an unsere Ansprechpersonen
© TU Dresden, Stephan Wiegand
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Digitales Lehren und Lernen
NameClaudia Perge
MPH
Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum
Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum
Visiting address:
Haus 105 Blasewitzer Straße 86
01307 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Technische Universität Dresden
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum (MITZ)
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
© Stephan Wiegand
Head of MITZ
NameMs Marie-Christin Willemer MITZ
eLearning
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
© Stephan Wiegand
scientific coordinator
NameMs Dr. Doreen Pretze
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).