11.08.2025
Folge 36: Wurzeln des Erinnerns
„Wurzeln des Erinnerns" ist eine Skulpturale Situation von Svea Duwe am Denkmal der Roten Armee am 20.09.25 ab 15 Uhr
Einen Tag vor dem Weltfriedenstag lädt die Künstlerin Svea Duwe gemeinsam mit dem Podcastformat „YOU ASK we explain“ der TU-Dresden zum Denkmal der Roten Armee am Olbrichtplatz. Herzstück der Skulpturalen Situation ist die Präsentation eines invertierten Gedenkkranzes, in dessen Wurzeln Begriffe eingewachsen sind, die sich auf die russische Inschrift am Denkmal beziehen. Flankiert wird diese Präsentation durch eine offene Gesprächsrunde über die Frage „Wie ist Weltfrieden denkbar?“ mit Prof. Dr. Dominik Steiger, Prof. Dr. Stephanie Herold, Katja Protte und Svea Duwe, moderiert von Gwendolin Kremer. Den Abschluss bildet die Performance „Europas Hemd“ von Svea Duwe, interpretiert von Caroline Beach. Die Veranstaltung wird im Podcastformat „YOU ASK we explain“ der TU-Dresden aufgezeichnet.
Wann: 20.September 2025, 15 Uhr
Wo: Hans-Oster-Straße, Denkmal
Unsere Referent:innen:
-
Prof. Dr. Dominik Steiger - Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, TU-Dresden
-
Prof. Dr. Stephanie Herold - Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe, TU-Berlin
-
Katja Protte - Kuratorin Kunst + Militär, Militärhistorisches Museum Dresden
-
Svea Duwe - Bildhauerin
Moderation:
-
Gwendolin Kremer - Kunsthistorikerin, Kustodie TU-Dresden, Mitglied der Kommission für Kunst im Öffentlichen Raum Dresden
Sein Sie live dabei und stellen Sie uns Ihre anonymen Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen bereichernden Austausch!
Fotohinweis
Während dieser Veranstaltung wird fotografiert und Videos aufgenommen. Die Fotos werden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TUD sowie der anderen Beteiligten genutzt. Im Rahmen der Berichterstattung werden Fotos bei Bedarf auch an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls Fotos von Ihnen für Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien inkl. Social Media genutzt werden.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.