Ausstattung & Lernumgebung
Das MITZ bietet realitätsnahe und flexibel nutzbare Räume, die vielfältige Formen des Lernens ermöglichen.
Von praktischen Übungen im Skills Lab über Simulationen mit Videotechnik bis hin zu Prüfungen – unsere Ausstattung unterstützt Lehre und Training in unterschiedlichsten Formaten.
Unsere Skills-Lab-Räume ermöglichen das Training grundlegender praktischer Fertigkeiten in realitätsnaher Umgebung.
Sie sind thematisch eingerichtet und mit Modellen, medizinischem Equipment und Verbrauchsmaterialien ausgestattet, zum Beispiel für Blutabnahmen, Wundversorgung, Atemwegsmanagement oder Basismonitoring.
Ergänzend stehen Lehrmaterialien bereit, die sowohl eigenständiges Üben als auch angeleitete Übungen unterstützen.
Unsere Simulationsräume mit Videotechnik ermöglichen ein realitätsnahes Training in einer geschützten Lernumgebung. Sie bestehen aus:
- Interaktionsraum: Für die praktische Durchführung von Simulationen
- Briefing-/Debriefingraum: Für gezielte Vor- und Nachbesprechungen
Durch die variable Ausstattung (z. B. als Sprechzimmer, Behandlungsraum, Wohnzimmer oder Zahnarztpraxis) lassen sich vielfältige Szenarien darstellen – vom Einzeltraining mit Simulationspersonen bis hin zu komplexen Team- und Notfallsituationen.
Alle Abläufe können per Video aufgezeichnet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet werden.
Das MITZ verfügt über eine breite Auswahl an Diagnostik- und Trainingstechnik, darunter EKG, Ultraschall, Absaugung und Blutdruckmessung. Viele der eingesetzten Geräte stammen direkt aus dem klinischen Alltag und werden im MITZ weiterverwendet – das schafft eine praxisnahe Lernumgebung und unterstützt einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Ergänzt wird die Ausstattung durch digitale Angebote: Mit Moodle und MITZ-Mobil, Lehrvideos, VR-Anwendungen und interaktiven Feedbacksystemen können Inhalte effektiv vor- und nachbereitet werden.
Viele Räume sind multifunktional konzipiert und können schnell an unterschiedliche Formate angepasst werden, zum Beispiel für:
- Kleingruppenunterricht
- Peer-Teaching oder
- OSCE-Prüfungen.
Diese Flexibilität unterstützt innovative und adaptive Lehrformate im gesamten Curriculum.