Simulationspersonen
Auf dieser Seite finden Sie häufig gestellte Fragen rund um das Thema Simulationspersonen (SP) – von ihrer Rolle und ihren Aufgaben über Einsatzgebiete und Vorteile bis hin zu Informationen, wie man selbst SP werden kann.

SP-Rolle "Fordernder Patient"
Simulationspersonen sind (Laien-)Schauspieler:innen, die speziell geschult werden und in Aus- u. Weiterbildung im Gesundheitswesen die Rolle von Patient:innen, Angehörigen oder medizinischem Personal übernehmen.
Eine Simulationsperson schlüpft mental und körperlich in die Rolle von Patient:innen, Angehörigen oder auch medizinischem Personal. Neben der glaubhaften Verkörperung ihrer Rolle muss sich die Simulationsperson entscheidende Momente während der Simulation merken, um im Anschluss konkretes und konstruktives Feedback geben zu können.
- Simulationspersonen ermöglichen realitätsnahes Lernen in einer geschützten Umgebung.
- Simulationspersonen sind zeitlich frei verfügbar. Sie können bestimmte Persönlichkeiten oder Erkrankungen standardisiert und wiederholbar spielen.
- Die Rollendarstellung von Simulationspersonen kann an den gewünschten Grad der Herausforderung angepasst werden.
- Reale Patient:innen werden vor unangemessenen Eingriffen geschützt. Lernende können gefahrlos Fehler machen und sich weiterentwickeln.
- Simulationspersonen können differenziertes Feedback aus der Perspektive von Patient:innen geben.
Simulationspersonen werden in der Lehre und in Prüfungen eingesetzt.
Mit Simulationspersonen können beliebige, auf das jeweilige Lernziel abgestimmte kommunikative sowie klinisch-praktische Simulationen durchgeführt werden. Hierzu gehört vorrangig das Training medizinischer Gesprächsführung, aber auch die Durchführung körperlicher Untersuchungen.
Sobald eine passende Rolle zu vergeben ist, findet ein intensives Rollentraining statt. Mit einer präzisen Rollenbeschreibung als Grundlage werden die Simulationspersonen durch Textstudium, Improvisationsübungen und weiteren theaterpädagogischen Methoden auf ihre Rolle vorbereitet.
Regelmäßige Trainings zum Thema „Feedback geben“ sind ein weiterer wichtiger Teil der Einarbeitung und sollen die SP dabei unterstützen, konkretes und konstruktives Feedback zu geben.
Um die schauspielerische Qualität zu sichern, finden regelmäßig Hospitationen sowie Supervisionen durch die Mitarbeitenden des SP-Programms statt.
Wenn Sie schauspielerische Grundkenntnisse besitzen, Interesse an medizinischer Lehre haben, gerne mit jungen Menschen arbeiten und zeitlich flexibel sind, bewerben Sie sich gerne bei uns.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail mit einem kurzen Anschreiben, Lebenslauf sowie aktuellem Foto!

Simulationspersonen-Programm im MITZ