Curriculares Lehrangebot
Das MITZ bietet für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und Hebammenkunde ein longitudinal angelegtes, curricular verankertes Lehrangebot, das sich über mehrere Semester erstreckt. Im Zentrum steht dabei die Idee einer Lernspirale: Die Inhalte bauen systematisch aufeinander auf und nehmen im Verlauf des Studiums stetig an Komplexität zu.
Die Lehrinhalte sind eng mit den Veranstaltungen anderer Fächer abgestimmt und miteinander verknüpft. Dadurch entsteht ein integriertes, fächerübergreifendes Lernen, das es den Studierenden ermöglicht, Handlungskompetenzen Schritt für Schritt aufzubauen, kontinuierlich zu vertiefen und in immer komplexeren, praxisnahen Situationen anzuwenden.
Ergänzend zum regulären Curriculum bietet das MITZ zwei spannende Wahlfächer, die besondere Vertiefungen ermöglichen:
Das Wahlfach „Hoffentlich merkt’s keiner – Fehler in der Medizin“ wird in Zusammenarbeit mit dem Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) des Universitätsklinikums Dresden geplant und durchgeführt. Es vermittelt auf abwechslungsreiche Weise Basiswissen über Fehlertheorie und -analyse sowie Strategien zur Fehlervermeidung und -kommunikation. Aktuelle Entwicklungen in der Medizin, rechtliche Grundlagen sowie praktische Trainings in verschiedenen Einrichtungen des Uniklinikums und der medizinischen Fakultät werden gleichermaßen einbezogen. Externe und interne Referent:innen runden die interprofessionelle Blockveranstaltung ab. Nach Abschluss des Wahlfachs verfügen die Studierenden über ein tieferes Verständnis für die Entstehung von Fehlern und gehen sorgsamer und achtsamer mit sich selbst und anderen um.
Das Wahlfach „Grundlagen der Sonografie“ vermittelt in einer Blockveranstaltung grundlegende theoretische Kenntnisse, wissenschaftliche Hintergründe und praktische Fertigkeiten der Sonografie. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abdomensonografie, die systematisch erlernt und geübt wird. Die Prinzipien der Bildentstehung und -verarbeitung sowie die Unterscheidung zwischen anatomischen Normvarianten und pathologischen Befunden werden ausführlich behandelt. Zusätzlich werden aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Ultraschalldiagnostik anhand evidenzbasierter Kriterien kritisch reflektiert.