20.10.2025
Start für das Fachnetzwerk Intensivmedizin „CritCare“

Das Dresdner „CritCare“-Team in Würzburg
1. Arbeitstreffen legt Grundstein für multizentrische Studien – Starke Partizipation der Hochschulmedizin Dresden
13./14. Oktober – Würzburg: Dem NUM-Fachnetzwerk Intensivmedizin "CritCare" (Critical Care) gelingt der Auftakt mit einem diskursiven Kick-Off, das der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung einer Kohortenstudiesowie der Erstellung einer adaptiven Plattform für die schnellere und unkompliziertere Umsetzung künftiger randomisierter, kontrollierter Studien – RCTs - dient.
Ab Februar 2026 startet CritCare offiziell im Rahmen des NUM Studiennetzwerks Network (NUM SN) – als drittes und größtes Fachnetzwerk mit breitem Fokus auf organsystemische und sektorübergreifende Intensivforschung. Es strebt an, eine robuste Forschungsinfrastruktur für großangelegte, bundesweite Multicenterstudien in der Intensivmedizin aufzubauen, die perspektivisch universitäre und nicht-universitäre Standorte einbeziehen wird.
Die Observationsstudie bündelt 5 Module zu akuten Organdysfunktionen (Lunge, Hirn, Herz, Leber, Niere)sowie 2 Querschnittsbereiche (Digitale Medizin, Pädiatrie). Sie soll Evidenzlücken aufzeigen und Forschungsfragen ableiten – als Grundlage für ein einheitliches, modul-umspannendes Studienprotokoll für alle beteiligten Zentren.
Vor Ort für die Hochschulmedizin Dresden:
▪️ Prof. Dr. Peter Spieth, MSc (Anästhesiologie/ Intensivtherapie)
▪️ Prof. Dr. Patrick Schramm (Neurologie)
▪️ Dr. Claudia Heine (NUM-Stabsstelle)
Dresden wird an folgenden Modulen / Querschnittsbereichen teilhaben:
🫁 𝐌𝐨𝐝𝐮𝐥 𝐋𝐮𝐧𝐠𝐞 / 𝐀𝐤𝐮𝐭𝐞 𝐫𝐞𝐬𝐩𝐢𝐫𝐚𝐭𝐨𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐈𝐧𝐬𝐮𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐳:
▪️ Indikationsstellung invasive Beatmung
▪️ Einsatz frühzeitiger Spontanatmung
▪️ Heterogenität d. invasiven Beatmungstherapie
▪️ Heterogenität d. begl. medikamentösen Therapie
▪️ Heterogenität d. Anwendung v. vvECMO
🧠 𝐌𝐨𝐝𝐮𝐥 𝐆𝐞𝐡𝐢𝐫𝐧:
▪️ Hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE)
▪️ Dysphagie/ Kreislaufversagen ↔ Schock
▪️ Sekundäre Enzephalopathien/ Delir
💡𝐐𝐮𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐧𝐢𝐭𝐭𝐬𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧:
▪️ Risikoprädiktion
▪️ Webbasierte DIVI-QI Erfassung
▪️ Tele-Follow Ups (PICS-Domänen)
👶 𝐐𝐮𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐧𝐢𝐭𝐭𝐬𝐛𝐞𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐏ä𝐝𝐢𝐚𝐭𝐫𝐢𝐞:
▪️ Einbindung in alle 5 organspezifischen Module und QS Digitale Medizin
Ausblick: Ein enger Schulterschluss mit den bereits bestehenden bzw. beantragten NUM-Fachnetzwerken Schlaganfall (STROKE) und Infektiologie (SNID), zu NUM-RAPID, dem pädiatrischen PIA-Register & der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) ist geplant.
Hier geht es zum LinkedIn-Beitrag: https://bit.ly/4qgXeqn

Beim Arbeitstreffen am Uniklinikum Würzburg

Prof. Dr. Patrick Meybohm – Bundeskoordinator “CritCare”

Abendveranstaltung

Festung Würzburg