Basics of Medical Data Science
Das Wahlfach „Basics of Medical Data Science“ ist konzipiert für Studierende in der vorklinischen und klinischen Ausbildung mit einem Gesamtumfang von 24 UE und wird das nächste Mal im Sommersemester 2025 durchgeführt.
Inhalte
Haben Sie schon mal eine größere Datensammlung angelegt und sich am Ende in unübersichtlichen USB-Sticks und Cloud-Ordnern voller Excel-Dateien verloren, die mit verschiedensten Versionen und Auswertungen gefüllt waren und die dann im schlimmsten Fall zur weiteren Auswertung Zeile für Zeile in ein anderes Programm kopiert werden mussten?
Um zu vermeiden, dass Ihnen das in einem wissenschaftlichen Vorhaben passiert, aber auch um Ihr Gefühl für Datenverarbeitung zu verbessern, möchten wir Ihnen im Rahmen dieses Wahlfaches grundlegende Kompetenzen im Umgang mit medizinischen Daten vermitteln. Außerdem werden wir Ihnen die Möglichkeit geben, eigene datengetriebene Fragestellungen zu entwickeln und die Ergebnisse Ihrer Auswertungen zu präsentieren.
Dabei sollen vor allem praktische Anwendungen im Vordergrund stehen. Mithilfe der Programmiersprachen R und Python analysieren Sie einen von uns vorgegebenen oder selbst gewählten Datensatz und erlernen Grundlagen der Datenvisualisierung. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer wissenschaftlichen Präsentation (Poster) vorgestellt.
Themen
- Was ist Datenmanagement?
- Welche Software und Systeme bieten sich für medizinische Datenverarbeitung an?
- Wie kann ich Daten verarbeiten ohne Verlust zu riskieren?
- Wie kann ich mit Excel, R und Python solides Datenmanagement betreiben?
- Wie kann ich Datensätze erforschen, analysieren und meine Erkenntnisse visualisieren?
- Wie kann ich meine Daten (m)eine Geschichte erzählen lassen?
Insgesamt werden vier Vorlesungseinheiten je 2 UE mit zwei 4-stündigen Workshops zur Projektbesprechung und darauf folgenden abschließenden Ergebnispräsentationen verknüpft.
Das erste Treffen wird am 28. April 2025 um 17 Uhr als Präsenzveranstaltung im Haus 105, SR 3.448/449 stattfinden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ingmar Glauche, Dr. Brita Sedlmayr, Dr. Markus Wolfien
Verantwortliche Hochschullehrer: Prof. Ingo Röder und Prof. Martin Sedlmayr