Oct 14, 2025
Masterarbeit zu vergeben

respect logo
Masterarbeit zu vergeben
in der Studie RESPECT am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der
Technischen Universität Dresden
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine:n forschungsinteressierte:n Student:in zur Anfertigung einer Masterarbeit. Grundlage sind Daten zum subjektiven Geburtserleben und zur Familiengesundheit, die im Rahmen des Projekts RESPECT – („A Prospective Mixed-Methods-REsearch Project on Subjective Birth Experience and PErson- Centered Care in ParenTs and Obstetric Health Care Staff”) erhoben wurden. Bei RESPECT handelt es sich um ein vom BMG gefördertes Kooperationsprojekt der Medical School Hamburg (MSH) mit der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.
Im Rahmen der Hauptstudie RESPECTPARENTS werden 1.693 Schwangere und 731 Partner:innen von der Schwangerschaft (T1: späte Schwangerschaft) bis zwei Jahre nach der Geburt begleitet (T2: 8 Wochen postpartal, T3: 6 Monate postpartal, T4: 24 Monate postpartal). Mithilfe quantitativer Fragebögen (T1, T3, T4) bzw. im Rahmen eines strukturierten Telefoninterviews (T2) werden das subjektive Geburtserleben sowie relevante Faktoren vor, während und nach der Geburt (z. B. Gewalterfahrungen, psychische Gesundheit wie Depression oder PTBS, Bindung zum Kind, Partnerschaftszufriedenheit) erhoben. Insbesondere interessieren wir uns für positive und negative Erfahrungen unter der Geburt im Zusammenhang mit dem geburtshilflichen Personal und für deren Auswirkungen auf das subjektive Geburtserleben und gesundheitsrelevante Aspekte nach der Geburt.
Weitere Informationen finden Sie hier: RESPECT - Systematische Erhebung des
subjektiven Geburtserlebens — Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin — TU Dresden
Thema:
“Prospective associations between perceived person-centered care during childbirth and health-related outcomes among mothers and partners.”
Ihr Profil:
• Laufendes Studium der Psychologie, Hebammenkunde, Public Health oder
verwandter Fächer
• Forschungsbegeisterung insbesondere in den Bereichen Psychologie, Frauen- bzw.
Familiengesundheit und Epidemiologie
• Sehr gute Kenntnisse in psychologischen Methoden (inkl. Statistik)
• Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS sowie Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. EndNote
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten:
• Anfertigung einer Masterarbeit zum o. g. Thema unter engmaschiger Betreuung
durch das Studienteam in Dresden, publikationsbasiert in englischer Sprache
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen und aufgeschlossenen Team
• Teilnahme an institutsinternen Weiterbildungsangeboten sowie Austausch mit anderen Masterand:innen und Doktorand:innen
• Einblick in weitere Studien des Forschungsbereichs
• Bei Interesse: Kombination mit einem Forschungspraktikum möglich
Ihre Bewerbung:
• Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
Immatrikulationsbescheinigung) in digitaler Form.
• Für Rückfragen und das Einreichen Ihrer Unterlagen kontaktieren Sie bitte
M.Sc. Paula Böhlmann ().
Projektleiterin: Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel
Telefon: 0351 458-89446
E-Mail:
Den Link zur Ausschreibung finden Sie hier