Organisation
Organisation der Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung in Physik liefert das wichtigste physikalische Rüstzeug zur Beschreibung von Lebensprozessen, zur Aufklärung regulativer Vorgänge und zur Messung und Beeinflussung physikalischer und physiko-chemischer Zustände und Prozesse im lebenden Organismus. Die Anwendung physikalischer Effekte, Gesetze und Beschreibungsmethoden in Medizin und Zahnmedizin werden erläutert und geübt. Hierzu werden u.a. relativ einfache und dabei doch sehr leistungsfähige Denkmodelle für komplizierte Strukturen und Prozesse vermittelt, die sowohl für Einsteiger als auch für Fachleute sehr geeignet sind, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und die Probleme fachspezifisch einordnen und bearbeiten zu können. Es muss einerseits beachtet werden, dass die physikalische Vorbildung der Studienanfänger sehr heterogen ist und so schnell wie möglich auf ein Mindestniveau gebracht werden muss. Andererseits ist es erklärtes Ziel der Medizinischen Fakultät, den Bezug zur praktischen Anwendung im medizinischen Alltag so zeitig wie möglich herzustellen. In diesem Sinne ist eine problemorientierte fächerübergreifende Lehre zu gestalten, wo es sich nur irgend anbietet. An der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden werden deshalb sowohl Grundlagen der Physik als auch Inhalte der angewandten medizinischen Physik vermittelt.
Die Vorlesungen im Fach „Physik für Mediziner und Zahnmediziner“ werden von Frau PD Walther, Frau PD Galli und Herrn Dr. Schnabel gehalten.
Das Fach Physik ist auf Grundlagen und Anwendungen in der Medizin ausgerichtet und behandelt den Inhalt der für Mediziner und Zahnmediziner vorgegebenen Gegenstands- und Prüfungsstoffkataloge. Die Vorlesungen und Praktika werden nur im Wintersemester angeboten. Der erste Teil des Praktikums hat seminaristischen Charakter und dient zur Anwendung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte.
Der zweite Teil des Praktikums besteht aus 5 Versuchen Grundpraktikum und 5 Versuchen Aufbaupraktikum. Er wird in der vorlesungsfreien Zeit unmittelbar nach dem Wintersemester durchgeführt und mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.