
Institut für Physiologie
Physiologie ist eine experimentelle und theoretische Grundlagenwissenschaft der Medizin. Die Physiologie erklärt die Funktionen des Lebens vom Molekül bis zum Organismus.
Der Forschungsschwerpunkte des Institutes für Physiologie liegen auf den Gebieten
-
Herz- und Kreislaufforschung und
-
Stoffwechselforschung.
Mit diesen Themen widmen wir uns zentral dem besseren Verständnis der weltweit führenden Risikofaktoren für Erkrankung und Tod: Hypertonie und erhöhte Blutglukosespiegel.
Bezüglich der Herz-Kreislaufforschung stehen die vielfältigen Funktionen des Gefäßendothels im Zentrum unseres Interesses. Das Endothel hat als kontinuierliche zelluläre Auskleidung der Gefäße vielfältige regulatorische Funktionen. Diese wirken einerseits auf Zellen der Gefäßwand und in der Mikrozirkulation auf Parenchymzellen, also beispielsweise glatte Muskelzellen und Herzmuskelzellen. Andererseits interagieren Endothelzellen mit Blutbestandteilen, wie Leukozyten, Thrombozyten und Plasmabestandteilen. Wir untersuchen in diesem Zusammenhang Regulationsmechanismen des Gefäßtonus, des kardio-vaskulären Remodelings, der endothelialen Barrierefunktion und der Angiogenese.
In der Stoffwechselforschung stehen Funktionen von pankreatischen Inselzellen, über die die Insulinsekretion erfolgt, im Zentrum der Untersuchungen. Die gesteigerte Konzentration der Blutglukose ist das typische Merkmal diabetischer Erkrankungen. Hierbei liegt häufig eine reduzierte Verfügbarkeit von Insulin vor, welches in den Betazellen des Pankreas gebildet wird und die Aufnahme von Glukose in das Muskel- und Fettgewebe fördert. Speziell werden die Aspekte der Betazellmasse und der gestörten Funktion von Betazellen untersucht, um neue therapeutische Ziele für Typ-1, Typ-2 und Schwangerschaftsdiabetes zu identifizieren.
Die Aufgaben in der Lehre umfassen die gesamte Physiologie des Menschen. Hier leisten die Mitarbeiter des Institutes umfangreiche Lehraufgaben (Vorlesungen, Seminare, Praktika) im Rahmen der curricularen Ausbildung nach den Approbationsordnungen für die Studierenden der Medizin und Zahnmedizin. Darüber hinaus koordiniert das Institut federführend das Carus-Promotionskolleg Dresden für Medizinstudierende.