Schwerpunkt der Forschungsarbeit
Unsere Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung und Untersuchung wichtiger Regulatoren des Energiehaushalts beim Menschen, indem wir sowohl Tier- als auch Humanstudien in einem klinischen, translationalen Ansatz kombinieren. Zunächst wollen wir die pathophysiologische Rolle und den prognostischen Wert wichtiger Hormone/Biomoleküle für die Entstehung und das Fortschreiten häufiger Stoffwechselkrankheiten (z. B. Typ-2-Diabetes mellitus [T2DM], Fettleibigkeit, nichtalkoholische Fettlebererkrankung [NAFLD]) beim Menschen ermitteln. Anschließend nutzen wir diese Informationen, um nicht-invasive diagnostische und prognostische Instrumente für Stoffwechselkrankheiten zu entwickeln und diese möglichen Behandlungsmethoden in Tiermodellen zu evaluieren.
Studien am Menschen
In meiner Forschungsgruppe führen wir klinische Beobachtungs- und Interventionsstudien an Probanden mit verschiedenen Energie- bzw. Krankheitszuständen durch. Diese reichen von akutem vollständigem Energieentzug (z. B. vollständiges Fasten) oder chronischem Energiedefizit (Anorexia nervosa; Frauen, die aufgrund von anstrengender körperlicher Betätigung eine hypothalamische Amenorrhoe entwickeln) bis hin zu mäßigem oder schwerem Energieüberschuss (leichte Adipositas, T2DM, NAFLD, morbide Adipositas, schwere Dyslipidämie). Anhand unserer Studien konnten wir bereits neue Funktionen bestimmter Biomoleküle (z. B. Leptin, Follistatin, Aktivin, Proglucagon ableitende Moleküle) bei der Regulation des Körpergewichts, der Appetitkontrolle, der Glukosehomöostase und bei Stoffwechselkrankheiten nachweisen. Diese Informationen konnten wir nutzen, um beispielsweise genauere Modelle für die Diagnose der nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) anhand von Blutparametern zu entwickeln.
Die klinischen Studien werden in unserem klinischen Studienzentrum für Stoffwechselkrankheiten durchgeführt. Für weitere Informationen und eine mögliche Teilnahme an unseren Studien, besuchen Sie uns bitte hier.
Tierstudien
Wir führen Tierstudien durch, in denen wir die hepatischen Wirkungen und Funktionsmechanismen verschiedener Medikamente in Mausmodellen für NASH untersuchen.
Zukünftige Projekte (Beispiele)
- Validierung nicht-invasiver Diagnosealgorithmen für NASH und Entwicklung neuer Algorithmen für Leberfibrose unter Verwendung großer Kohorten / Entwicklung von Vorhersagemodellen für den Verlauf von Diabetes und Diabeteskomplikationen.
- Identifizierung neuartiger Proteine mit Hilfe von Omics in verschiedenen Energie- und Glukosezuständen, welche an der Regulierung des Stoffwechsels beteiligt sind.
- Bewertung der Wirkung neuer Proteine auf NASH in Mausmodellen.