Habilitationen
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Termine - Habilitationsverfahren
Wissenschaftliches Kolloquium
19.06.2025 um 15:00 Uhr im Hörsaal 1, MTZ
Frau Dr. med. Ulrike Schatz, Medizinische Klinik und Poliklinik III
Thema: „Kardiovaskuläre Risikostratifizierung bei Lipoprotein(a)-Erhöhung“
Probevorlesung
26.06.2025 um 13:15 Uhr im Hörsaal UZM, Haus 28
Herr Dr. med. Roland Alexander Gerhard Aschoff, Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Thema: „Chronisch entzündliche Erkrankungen der Haut (HM, ZM)“
27.06.2025 um 10:00 Uhr im Hörsaal KuF, Haus 21
Herr Dr. med. Jurek Schultz, Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Thema: „Diagnostik und Therapie distaler Unterarmfrakturen“
03.07.2025 um 11:45 Uhr im Hörsaal DINZ, Haus 19
Herr Dr. med. Jan Moritz Middeke, Medizinische Klinik 1
Thema: „Diagnose Hodgkin-Lymphom: Vom Verdacht zur kurativen Therapie“
08.07.2025 um 13:30 Uhr im Seminarraum 3, Haus 160 (Blasewitzer Str.)
Herr Dr. rer. medic. Tonio Schönfelder, Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung, Leipzig
Thema: „Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (Deutschland, USA, Großbritannien)“
Informationen und Dokumente zur Habilitation
Alle folgenden Schritte sind auch im Merkblatt zum Ablauf des Habilitationsverfahrens ausführlich beschrieben.
Ablauf des Habilitationsverfahrens
Die Durchführung von Habilitationsverfahren ist durch die Habilitationsordnung der Medizinischen Fakultät vom 14.02.1996 nebst zugehörigen Durchführungsbestimmungen sowie den Richtlinien zum Habilitationsverfahren der Medizinischen Fakultät vom 23.03.2016 geregelt. Für die Erteilung der Venia Legendi gelten im Wesentlichen die gleichen Grundlagen und Voraussetzungen wie für die Habilitation (s.a. Verfahrensweise bei der Erteilung der Venia Legendi).
Vorab der Eröffnung des Habilitationsverfahrens
Es wird dringend empfohlen, vorab der Fertigstellung der Habilitationsschrift ein persönliches Sondierungsgespräch mit dem Vorsitzenden der Habilitationskommission zu führen. Zu diesem Gespräch bringen Sie bitte eine aktuelle Übersicht Ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Ihrer Lehrtätigkeit, sowie ggf. Angaben zu eingeworbenen Drittmitteln und weiteren wissenschaftlichen Leistungen mit.
Im Falle einer positiven Einschätzung vereinbaren Sie bitte mit uns anschließend einen Termin für eine persönliche Vorstellung vor der Habilitationskommission und stellen uns Ihre ggf. nochmals aktualisierte Übersicht Ihrer Leistungen in Forschung und Lehre zur Verfügung. Mit Zustimmung der Habilitationskommission reichen Sie bitte zeitnah Ihren Antrag auf Eröffnung des Habilitationsverfahrens nebst den notwendigen Unterlagen (inkl. der beiden Formulare zu den Lehrleistungen als Excel-Dateien) ein.
Eröffnung des Habilitationsverfahrens
Die zur Eröffnung des Habilitationsverfahrens notwendigen Unterlagen sind im Merkblatt für die Durchführung von Habilitationsverfahren an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden aufgelistet. Die Habilitationsschrift und begleitenden Unterlagen sind im Büro der Akademischen Graduierungen (Haus 40, 1. OG, Zi. 223) im Original und als digitale Kopie gemäß Merkblatt abzugeben.
Dokumente und Informationen zur Habilitation
Formular - Übersicht Lehre, Publikationen, Drittmittel
Antrag auf Eröffnung des Habilitationsverfahrens
Merkblatt - Einzureichende Unterlagen
Formular (curriculare) Lehrleistungen
Formular Lehrleistungspunkte (sonstige Lehre)
Musterdeckblatt Habilitationsschrift
Richtlinien zum Habilitationsverfahren
Gesonderte Beantragung der Venia Legendi
Ansprechpartner:in

Mitarbeiterin Habilitationen
NameFrau Katja Legler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Leitung Habilitationen
NameDr. Bernd Janetzky
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).