Carus Campus Sport- und Kursangebot
Carus Campus bringt euch weiter: wir bieten euch nicht nur Bewegung und Ausgleich nach der Uni, sondern schaffen zusätzliche Weiterbildungsangebote, speziell für Medizinstudierende.
Wir lassen für euch auf und um den Medizin-Campus verschiedene Sportkurse stattfinden. Wenn euch der Kopf raucht, ist definitiv Zeit für eine Pause und Volleyball, Yoga oder Badminton. Ihr wollt mehr erfahren? Alle Infos gibt's hier.
Sport ist gut, aber mehr Wissen zu Themen wie Lernstrategien, Röntgenbefundung oder Management in der Medizin ist, was DU willst? Kein Problem: Wir entwickeln verschiedene Kursformate, die euch einen Mehrwert für das Studium bieten oder auf den Klinikalltag vorbereiten. Diese Weiterbildungsangebote werden von ausgewiesenen Spezialist*Innen des jeweiligen Fachgebietes kompakt durchgeführt und vermitteln entscheidende Schwerpunkte nachhaltig und aktuell.
Unsere Kurse
- Beschreibung: Frau Dr. Cornelia Woitek, Fachärztin für Innere Medizin / Diabetologie gibt einen Einblick in (chronische) Wunden, Therapie, Heilung und Auflagemöglichkeiten
- Termin: 29.11.2022 I 16.30 Uhr
- Ort: Digital
- Anmeldung: Hier
- Beschreibung: In diesem Workshop wird die elektronische Krankenakte in den elektronischen Krankenhaussystemen vorgestellt und es werden praktische Kenntnisse im Umgang mit ORBIS vermittelt und vertieft. An praktischen Beispielen wie dem Schreiben eines Arztbriefes, der Anforderung von Konsilleistungen oder der Anordnung von Medikamenten sollen jenseits der Softwarefunktion Hintergründe zu den komplexen Prozessen beim Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen und Abteilungen eines Krankenhauses vermittelt werden.
- Kursinhalte:
- Arbeiten ORBIS: Die elektronische Krankenakte
- Arztbrief und Visitendokumentation - Was ist wichtig für wen?
- Anforderungen und Befunde - Warum elektronisch?
- Medikamentenverordnung - Wie kommen die Medikamente zum Patienten?
- Krankenhausabrechnung- DRG, MDK, GKV: Der weite Weg zum Geld.
- Anzahl Kursplätze: 15 Teilnehmer
- Kursleiter: Dr. Robin Weidemann
- Termine: 03.11. I 9:00 - 11:00 sowie 10. und 17.11.2022 | 15:30 – 17:00 Uhr
- Ort: Termin 1 digital, Termine 2+3 UKD, Haus 27, Raum 0.637
- Anmeldung: Hier
- Kursinhalte: Lerne, die entscheidenden Sachverhalte kurz und präzise darzustellen I Spare Zeit beim Schreiben und Diktieren von Arztbriefen I Korrigiere weniger
- Anzahl Kursplätze: 25 Personen
- Kursleiter: Christian Traupel
- Termine: 29.11. und 06.12.2022
- Veranstaltungszeit: 17.00 Uhr - 18.30 Uhr
- Ort: online
- Anmeldung: Hier
Seelische Erste Hilfe Leisten – ein Erste-Hilfe-Kurs für psychische Belastungen
Im Medizinstudium lernt ihr früh, wie ihr euch in einer Unfallsituation verhalten müsst: Ein gebrochener Arm, die orthostatische Dysregulation, der Insektenstich – als Ersthelfende:r seid ihr schnell am Start!
Aber was ist zu tun bei scheinbar weniger somatischen Krisen? Kommiliton:innen, die sich nach Bekanntgabe von Prüfungsergebnissen aus der Gruppe zurückziehen, oder das Mittagessen ausfallen lassen, um lieber eine Stunde mehr zu kreuzen, oder Freunde, deren Antwortverhalten im Lockdown schwächer wird?
Auch psychische Erkrankungen können frühzeitig erkannt und eine Behandlung eingeleitet werden. Und auch seelische Krisen können lebensgefährlich sein!
Eine kompetente Gesellschaft, in der psychische Belastungen kein Tabu mehr sind und die Hemmung, Hilfe zu suchen und zu leisten überwunden werden kann, ist die Vision von „Seelische Erste Hilfe Leisten“.
Gemeinsam mit ihnen haben wir für euch diesen Kurs organisiert. Er soll euch das Wissen und die Kompetenzen vermitteln, um psychische Belastungen eurer Mitmenschen zu erkennen und zu adressieren. Gleichzeitig könnt ihr als Multiplikatoren dienen, um die Stigmatisierung in der Gesellschaft abzubauen!
Der Kurs erfolgt aufbauend über drei Termine mit einer max. Teilnehmerzahl von 15 Personen und findet virtuell statt. Der Link wird nach Anmeldung bereitgestellt. Bei Teilnahme an allen Teilen wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Termine: findet wieder im SoSe 2023 statt!
Weitere Information hier
- Kursinhalte: Röntgen-Thorax-Befundung: sicher werden bei der Unterscheidung von Erguss, Infiltrat, Stauung, Pneumothorax und Tumoren; Unterschiede im Stehen- und Liegend-Thorax
Röntgen Abdomen kompakt: was kann und darf man diagnostizieren, was nicht?
Basics bei der Knochenbefundung: Mehr als nur "Frakturen-Suchen" - Anzahl Kursplätze: 25 Personen
- Kursleiter: tba
- Termine: im WiSe 2022/23 - leider aus kapazitären Gründen kein Angebot - in Planung für SoSe 2023/24
- Kosten: 10,- € pro Person
- Teilnahmezertifikat: Für die Teilnahme an mindestens 4 von 5 Veranstaltungen dieser Seminarreihe erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
- Anmeldelink: tba
- Beschreibung: Der Kurs vermittelt in vier Unterrichtseinheiten Grundlagen der Gebärdensprache.
-
Kursleitung: Petra Novotná, Dozentin für Gebärdensprache
- Termine:
09. 11., 23.11., 07.12. und 14.12.2022 | jeweils 17:00 – 18.30 Uhr
-
Anmeldung: Hier
Kosten und Teilnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Kursen ist die Immatrikulation an der Medizinischen Fakultät Dresden. Die Kosten für Sporthallenmiete und Dozent*innen werden überwiegend von unseren Ehemaligen und Sponsor*Innen getragen. Aus diesem Grund erheben wir lediglich eine geringe zusätzliche Teilnahmegebühr für Weiterbildungsangebote. Die Gebühr für die Sportkurse richtet sich nach den Vorgaben des Dresdner Hochschulsportzentrums. Details dazu sind bei Anmeldung zu den entsprechenden Kursen nachzulesen.
Unabhängig davon stehen die Kurse des Career Services der TU Dresden jedem Studierenden zur Verfügung. Informationen zum Career Service gibt es auf der Website des Career Service.