Lehr-Schulgarten im Botanischen Garten
Der Botanische Garten im Herzen der Stadt ist eine zentrale Einrichtung der TU Dresden, die seit mehr als 130 Jahren zum Entdecken, Verweilen und Begegnen einlädt. Etwa 10.000 Pflanzenarten wachsen auf dem 3,25 ha großen Gelände. Im Mai 2024 wurde ein neu angelegter Lehr-Schulgarten eröffnet, der den Botanischen Garten in Zukunft zusätzlich zur bereits bestehenden Botanikschule um einen außerschulischen, praxisnahen Bildungsort erweitern wird. Er bietet Lehramtsstudenten die Möglichkeit, die Natur abseits des Hörsaals mit allen Sinnen und als Teil des eigenen Lebensumfeldes zu erfassen.

Das etwas 400qm große Areal wurde zuvor zur Präsentation von Nutzpflanzen verwendet und wurde nun nach aktuellen Bedürfnissen für die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern, aber auch für Schulklassen, welche die Botanikschule nutzen, neugestaltet.
Studierende der Fächer Biologie, Ernährung und Haushaltswissenschaft sowie Geographie und weitere Fächer lernen an diesem dauerhaft eingerichteten Lernort nicht nur eine Vielzahl von Lernanlässen kennen, sondern nutzen die Freiflächen auch um eigene unterrichtsbezogene Projektideen umzusetzen. Die gemeinschaftliche Nutzung des Lernortes und die Übernahme von Verantwortung für den Anbau fördern maßgeblich die Wertschätzung von Nutzpflanzen. Zudem werden ökologische Zusammenhänge greifbar und erklärbar, wobei der angestrebte Transfer in die Schule als "grünes Klassenzimmer" den nötigen Raum eröffnet, um einen nachhaltigen Umgang mit der Natur aufzuzeigen und Konzepte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erproben.

Eröffnung des Lehr-Schulgartens am 08.05.2024
Als interdisziplinäre Lehr-/Lernort, der eine Schnittstelle zwischen Hochschule, Schule und Öffentlichkeitsarbeit schafft und eine übergreifende Strukturierung des Wissens über verschiedene Fach-Module hinweg ermöglicht, wird der Lehr-Schulgarten langfristig als zentrales Bindeglied fungieren. Die Bodenbeschaffenheit und Ansprüche von Pflanzen analysieren, selbst säen und ernten sowie die Bedeutung von Nutzpflanzen greifbar machen, zeigt nur einen kleinen Einblick in die lehrangebundenen Lernanlässe im Lehr-Schulgarten.
In den Modulen des Studiengangs Lehramt Biologie wie Evolution und Vielfalt (M9), Experimentelle Ökologie und Nachhaltigkeit (M10) sowie Biogeographie (M11) und Nutzpflanzen, Blüten- und Fruchtökologie im Kontext Schulgarten (WM1) werden vielfältigen Anknüpfungspunkte zu einer ganzheitlichen Betrachtung komplexer umwelt-/biologischer Themen genutzt, wie sie auch für nachhaltigkeitsbezogen Bildung relevant sind.