Prof. Dr. rer. nat. habil. Reiner Salzer
Curriculum Vitae
| 1942 | geb. in Aue/Sachsen, verheiratet seit 1966, 2 Töchter |
| 1962-1967 | Chemiestudium in Leipzig |
| 1971 | Promotion über IR-Bandenintensitäten in Leipzig bei Prof. Dr. G. Geiseler |
| 1975/1976 | Postgraduales Studium in Ljubljana/Jugoslawien bei Prof. Dr. D. Hadzi |
| 1979 | Habilitation an der Universität Leipzig über "Spezifische Wechselwirkungen und Konformationen bei Alkanderivaten" |
|
1990/91 |
Gastprofessur am Chemischen Institut der Universität Oslo |
|
1990 |
Ord. Professor für Analytische Chemie an der TU Dresden |
| 1991-2007 | Leiter des Instituts für Analytische Chemie der TU Dresden |
|
1995 |
Forschungssemester an der Kansas State University, Manhattan/Kansas (Prof. Dr. W.G. Fateley) und am National Research Council of Canada, Institute for Biodiagnosis, Winnipeg/Manitoba (Prof. Dr. H. Mantsch) |
|
1997 |
Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften zu Oslo |
|
1999 |
Forschungssemester am National Institute of Health, Bethesda/Maryland (Dr. E.N. Lewis), Cornell Medical School New York und Rutgers University Newark/New Jersey (Prof. Dr. R. Mendelsohn), und am National Research Council of Canada, Institute for Biodiagnosis, Winnipeg/Manitoba (Prof. Dr. H. Mantsch) |
| 2007 | Emich-Plakette der Österreichischen Gesellschaft für Analytische Chemie |
| 2011 | Clemens-Winkler-Medaille der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) |
| 2012 | Hanuš-Medaille der Tschechischen Chemischen Gesellschaft |
| 2013 | Ioannes Marcus Marci Medaille der Tschechischen Ioannes Marcus Marci Gesellschaft für Spektroskopie |
| 2015 | "Tribute" der Division Analytical Chemistry der European Association for Chemical and Molecular Sciences |
| 2018 | "Award for Service” der European Chemical Society |
| 2019 |
"Certificate of Merit" der European Chemistry Thematic Network Association (ECTN) |
Arbeitsgebiete:
- Molekulares Monitoring zur Früherkennung von Erkrankungen
- Polymere mit biologisch-aktiven Funktionen (natürliche und synthetische Ionenkanäle)
- Elektronische Medien in der universitären Ausbildung
- Internationale Qualitätsstandards in der universitären Ausbildung
| 1990-2018 | Mitglied von Beiräten internationaler Zeitschriften (Vibrational Spectroscopy, Fresenius Journal of Analytical Chemistry, Chemische Technik, Asean Journal of Spectroscopy, Chemia Analityczna, Analytical and Bioanalytical Chemistry) |
| 1990-1998 | Mitglied im Vorstand des Deutschen Arbeitskreises für Angewandte Spektroskopie (DASp) |
| 1996-1999 | Stellv. Vorsitzender der Fachgruppe "Analytische Chemie" der GDCh |
| 1997-2017 | Deutscher Delegierter zur Division Analytical Chemistry der European Association for Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS) |
| 1997 - 2001 | Mitglied der Studienreformkommission Chemie der GDCh |
| 1999 - 2007 | Mitglied von Evaluierungsgruppen des Wissenschaftsrats |
| 2000 - 2003 | Vorsitzender der Fachgruppe "Analytische Chemie" der GDCh |
| 2000 - 2007 | Gewählter Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
| 2002 - 2009 | Mitglied / Vorsitzender der Auswahlkommission für den Fresenius-Preis der GDCh |
| 2002 - 2010 | Mitglied der "Bologna-Kommission" der GDCh |
| 2003-2017 | Leiter der Study Group Education der DAC/ EuCheMS |
| 2006 - 2010 | Mitglied des Label Committee für den Chemistry Eurobachelor® und den Chemistry Euromaster® |
| 2008-2017 | Mitglied / Vorsitzender der Jury für die Robert Kellner Lecture der DAC/EuCheMS |
| 2009 | Gastprofessur an der Gadjah Mada Universität Yogyakarta/Indonesien |
| 2009 - 2010 | Stellv. Vorsitzender des Label Committee für den Chemistry Eurobachelor® und den Chemistry Euromaster® |
| seit 2010 | Series Editor der "Lecture Notes in Chemistry" des Springer-Verlags |
| 2010-2018 | Column Editor der "ABCs of Teaching Analytical Science" der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry |
| 2012-2013 | Stellv. Vorsitzender des Label Committee von ECTN für den Chemistry Eurobachelor®, den Chemistry Euromaster® und das Chemistry Eurodoctorate |
| seit 2013 | Vorsitzender des Label Committee von ECTN für den Chemistry Eurobachelor®, den Chemistry Euromaster® und das Chemistry Eurodoctorate |
| 8 Bücher, 15 Patente, ca. 280 Originalmitteilungen, ca. 470 Vorträge und Poster |