06.11.2025
Nachwuchswissenschaftler Dr. Kevin Synnatschke erhält Emmy Noether-Förderung
Der Lehrstuhl für Molekulare Funktionale Materialien an der Technischen Universität Dresden freut sich, die erfolgreiche Einwerbung einer Emmy Noether-Förderung durch den Nachwuchswissenschaftler Dr. Kevin Synnatschke bekanntzugeben. Das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt junge Forschende in einer frühen Karrierephase und ermöglicht ihnen, für bis zu sechs Jahre eine eigene unabhängige Forschungsgruppe aufzubauen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Professur.
Dr. Kevin Synnatschke promovierte 2021 im Fach Physikalische Chemie an der Universität Heidelberg unter Betreuung von Prof. Dr. Claudia Backes. Während seiner Promotion entwickelte er vielseitige Methoden zur Exfolierung und Charakterisierung unterschiedlicher van-der-Waals-Materialien. Anschließend wurde er mit einem Walter Benjamin-Stipendium der DFG ausgezeichnet und forschte in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jonathan Coleman am Trinity College Dublin. Dort befasste er sich insbesondere mit der Integration von van-der-Waals-Nanomaterialien in Energiespeicher sowie flexibler Elektronik und untersuchte, wie die Morphologie dünner, flüssig verarbeiteter Filme deren Eigenschaften beeinflusst.
Seit Juni 2024 forscht Dr. Synnatschke am Lehrstuhl für Molekulare Funktionale Materialien an der Technischen Universität Dresden mit eigenem Projekt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1415. Sein aktuelles Projekt „2D Networks and Heterojunctions with Controllable Morphology from Nanosheet Inks“ widmet sich der gezielten Kontrolle der Filmbildung von 2D-Nanomaterialien aus Lösung. Dabei steht das Zusammenspiel zwischen Oberflächeneigenschaften von Materialien und Substraten im Zentrum, um Schnittstellen zwischen Nanoplättchen gezielt zu modulieren und Filmstrukturen zu erzeugen, die einen effizienten Transport von Ladungs- und Energieträgern ermöglichen.
Im Rahmen der Emmy Noether-Förderung wird Dr. Synnatschke ab April 2026 eine neue Nachwuchsforschungsgruppe mit dem Titel „Intercalation-Driven Quantum Materials“ aufbauen. Das Ziel der Gruppe ist die Entwicklung neuartiger Quantenmaterialien auf Basis extrem dünner, mikromechanisch hergestellter Schichtkristalle. Durch den Einsatz von Interkalationstechniken sollen neue chirale optoelektronische und magnetische Eigenschaften erzeugt werden – ein vielversprechender Ansatz sowohl für die Grundlagenforschung als auch für zukünftige Anwendungen in der Quanten- und Nanotechnologie.
Der Lehrstuhl für Molekulare Funktionale Materialien gratuliert Dr. Kevin Synnatschke sehr herzlich zu dieser Auszeichnung und freut sich auf innovative wissenschaftliche Impulse und zukünftige Kooperationen.