Christoph Heichert Dr.

Postdoc
NameDr. Christoph Heichert
Cellulose models
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Professur Organische Chemie I
Neubau Chemische Institute, Raum 107
Bergstraße 66
01069 Dresden
Christoph wurde in Wuppertal geboren, wuchs später in Bielefeld und Paderborn auf und zog dann nach Erlangen, wo er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Chemie studierte. Für seine Diplom- und Doktorarbeit wechselte er in die Arbeitsgruppe von Prof. Bestmann an der FAU, wo er sich mit Organophosphorchemie und Naturstoffsynthese beschäftigte, an das Forschungszentrum Rossendorf in Dresden, wo er sich mit 18F-radiomarkierten Peptidmimikrys zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mittels Positronen-Emissions-Tomographie beschäftigte, und später an das Institut für Angewandte Photophysik und noch später an den Lehrstuhl für Organische Chemie I an der Technischen Universität Dresden (TUD), wo er sich hauptsächlich mit der Synthese von funktionellen Farbstoffen beschäftigte, die durch Industrieprojekte gefördert wurden. In der Vergangenheit hat Christoph Dutzende von Anilinderivaten und heterozyklischen Analoga als Ausgangsmaterialien für die Herstellung einer fast unüberschaubaren Anzahl von funktionellen Farbstoffen präpariert. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Synthese und Reaktion von N,N-disubstituierten Thiophen-2-aminen bzw. entsprechenden Thiazol-2-aminen gegenüber elektrophilen Reagenzien. Neben seiner Begeisterung für funktionelle Farbstoffe und über die grundlegenden Phänomene von Licht und Farbe hinaus ist er auch ein großer Naturliebhaber, der gerne wandert, angelt und Pilze sammelt, bzw. aus selbst gesammelten Naturmaterialien delikate Gerichte kocht. Sein Hauptaugenmerk in der Freizeit liegt auf dem Sammeln und Präparieren von Fossilien und vor allem von hochwertigen Mineralien.