Die Professur stellt sich vor
Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie befasst sich mit der Synthese von Nanopartikeln (Edelmetall und Halbleiter), mit der Photo-Elektrochemie, mit der Selbstanordnung von Nanostrukturen (Aerogele und Mesokristalle) und mit Anwendungen, insbesondere LEDs, Thermoelektrik und Brennstoffzellen.
© Sven Ellger/TUD
Physikalische Chemie
Das Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie wurde als Elektrochemisches Laboratorium im Jahre 1900 durch Fritz Foerster (1866-1931) an der damaligen Technischen Hochschule Dresden gegründet. Im Jahre 2005 wurde das Institut im Erich-Müller-Bau (derzeit geschlossen) in selbstständige Professuren aufgelöst. Derzeit sind dies die Professur für Theoretische Chemie (im König-Bau), die Professur für Physikalische Chemie und die Professur für Elektrochemie (beide im Andreas-Schubert-Bau). Des Weiteren existieren als gemeinsam berufene Professuren die Professur für Physikalische Chemie polymerer Materialien (mit dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., IPF, Prof. Fery) sowie die Professur für Physikalische Chemie, insb. Mess- und Sensortechnik (mit dem Kurt-Schwabe-Instituts für Mess- und
Sensortechnik e.V., Meinsberg, KSI, Prof. Rant),