Die Professur stellt sich vor
Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie von Prof. Eychmüller befasst sich mit der Synthese von Nanopartikeln (Edelmetall und Halbleiter), mit der Photo-Elektrochemie, mit der Selbstanordnung von Nanostrukturen (Aerogele und Mesokristalle) und mit Anwendungen, insbesondere LEDs, Thermoelektrik und Brennstoffzellen.

Physikalische Chemie
Das Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie wurde als Elektrochemisches Laboratorium im Jahre 1900 durch Fritz Foerster (1866-1931) an der damaligen Technischen Hochschule Dresden gegründet. Im Jahre 2005 wurde das Institut im Erich-Müller-Bau (derzeit geschlossen) in selbstständige Professuren aufgelöst. Derzeit sind dies die Professur für Theoretische Chemie, die Professur für Physikalische Chemie und die Professur für Elektrochemie.