RTG2861 - planare Kohlenstoffgitter
Graduiertenkolleg RTG 2861 "Planar Carbon Lattices"
Elektrochemie von PCLs untersucht mittels operando-Schwingungsspektroskopie
Gefördert durch die DFG
Zentrale Kooperationspartner
Prof. Dr. Thomas Heine (Technische Universität Dresden)
Prof. Dr. Janina Maultzsch (FAU Erlangen-Nürnberg)
Dr. Dorothea Golze (Technische Universität Dresden)
Dr. Frank Hauke (FAU Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Stefan Kaskel (Technische Universität Dresden)
Laufzeit
Zeitraum: 2023 - 2028
Webseite RTG2861
Beschreibung
Das GRK ist ein gemeinsames Graduiertenkolleg der TU Dresden und der FAU Erlangen-Nürnberg. Jeweils 7 Professuren aus beiden Universitäten forschen gemeinsam an planaren Kohlenstoffverbindungen (PCL). Diese strukturell vielfältigen Materialien vereint eine geordnete 1D oder 2D-Gitterstruktur auf Kohlenstoffbasis, ganz ohne den Einsatz von seltenen und toxischen Elementen. Durch die sich ergebenden besonderen Eigenschaften der PCLs sind diese insbesondere für den Einsatz in zukünftigen Quantenmaterialien sowie in optoelektronischen oder elektrochemischen Bauteilen interessant. Die Forschungsschwerpunkte des interdisziplinär aufgestellten GRKs vereinen neuartige Synthese von PCLs mit atomarer Präzision (Area A), die Untersuchung der PCL-spezifischen Eigenschaften und Funktionen (Area B) sowie der Entwicklung spezieller experimenteller und theoretischer Charakterisierungsmethoden (Area C).
Ein wichtiger Teil des GRK ist die struktierte Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler:innen mit einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm im Bereich Chemie, Physik und Materialwissenschaft. Außerdem steht das Open-Science Konzept sowie zahlreiche Diversity-Maßnahmen im Vordergrund, wie u.a. ein angestrebter Frauenanteil von 50 % sowie eine multinationale Zusammensetzung des GRK.