10.10.2025
Autumn School on „Chemistry, Physics & Devices of Organic 2D Crystals”
Die Herbstschule „Chemistry, Physics & Devices of Organic 2D Crystals” fand vom 9. bis 10. Oktober 2025 im Penck Hotel Dresden statt und richtete sich mit ihrem exklusiven Programm vorranging an Doktorand:innen die Ihr Wissen um organische 2D Kristalle vertiefen wollen. Die zweitägige Herbstschule umfasste insgesamt sieben Tutorien, von denen jedes ein spezifisches Thema innerhalb des Fachgebiets behandelte. Die Tutorien, geleitet von angesehenen Expert:innen, boten nicht nur nützliche theoretische Einblicke, sondern ermöglichten auch interaktive Diskussionen und praxisorientierte Übungen, sodass alle Teilnehmenden aktiv mitarbeiten und ihre praktischen Fähigkeiten gewinnbringend erweitern konnten. Die Herbstschule konnte letztendlich an die 50 junge Nachwuchsissenschaftler:innen aus verschiedenen Forschungsbereichen für sich einnehmen, wodurch eine bereichernde Atmosphäre für den akademischen Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit geschaffen wurde.
Tutoren
- Dr. Florian Auras, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Eike Brunner, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Attila Cangi, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/CASUS, Deutschland
- Dr. Ron Dockhorn, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Ilka Hermes, Leibniz-Institut für Polymerforschungs Dresden e.V., Deutschland
- Dr. Agnieszka Kuc, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/CASUS, Deutschland
- Prof. Dr. Axel Lubk, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Ali Shaygan Nia, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Bernd Plietker, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Zhiyong Wang, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Inez Weidinger, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Minghao Yu, Technische Universität Dresden, Deutschland
Tutorien
- "Best Practice Synthesis"
- "Simulations of 2D Crystals & their Properties in Comparison to Experiments: How to Properly Interact between Experiment & Theory"
- "Data Science: From Materials Databases to Scalable Machine Learning"
- "Spectroscopy: Data Analysis & Interpretation Strategies for 2D Materials"
- "Microscopy: Data Analysis & Interpretation Strategies for 2D Materials"
- “Evaluating 2D Materials for Energy Conversion/Storage Application”
- "From Research Chaos to Data Control: Best Practices & Effective Research Data Management Strategies”
Gewinnbringend ergänzt wurde das Bildungsprogramm durch einen speziellen Kompetenzworkshop zum Thema „Form Academia to Industry“ sowie einer Karrieremesse, um den Promovierenden die Möglichkeit zu geben sich über potentielle Karrierewege, Einstiegsmöglichkeiten, Voraussetzungen, etc. außerhalb der Wissenschaft nachhaltig zu informieren und auszutauschen.
Wir sind allen Teilnehmenden, Tutoren und Coaches, Ausstellern, Komiteemitgliedern sowie Unterstützern, die diese Herbstschule ermöglicht haben, zutiefst dankbar. Ihr Engagement und ihre Begeisterung waren entscheidend für den Erfolg dieser Herbstschule!