Prof. Dr. Stefan Deschauer
im Ruhestand
Prof. Dr. Stefan Deschauer war bis zum Ende des Sommersemesters 2016
Inhaber der Professur für Didaktik der Mathematik.
Kontakt
per E-Mail
oder über das Sekretariat des Institutes
Forschungsthemen und Schwerpunkte
Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in der Erschließung historischer Quellen, die für den heutigen Mathematikunterricht von Bedeutung sind.
Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts
- Didaktische Analyse zentraler Ideen und Begriffe im Mathematikunterrichs
- Lernwerkstatt „Problemorientiertes und entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht“
- Gestaltung von Mathematikkursen im Freistaat Sachsen
- Zentrale Ideen und Begriffe im Mathematikunterricht
Mathematik in ihrer kulturhistorischen Bedeutung
- Geschichte der Mathematik in didaktischer Sicht
- Edition schulmathematisch relevanter mathematischer Quellentexte der frühen Neuzeit
Einsatzkonzepte Neuer Medien im Mathematikunterricht
- Interaktives Whiteboard im Mathematikunterricht
- Einsatz von Schüler-Feedbackgeräten
- Nutzung von CAS-Rechnern
Dissertation
Untersuchungen zum Sieb von Montgomery-Vaughan mit Anwendung auf die Darstellung von Primzahlen durch Polynome. Ulm 1978
Aufsätze in Zeitschriften, Buchbeiträge, Rezensionen
- Kaiser, H. / Nöbauer, W.: Geschichte der Mathematik für den Schulunterricht. Rezension in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 18/1 (1986), S. 18-23
- Die Osterfestberechnung – Astronomie und Tradition formen einen Algorithmus. In: Didaktik der Mathematik 14/1 (1986), S. 68-84
- Ein elementares Sieb für Primzahlen der Form n² + 1. In: Didaktik der Mathematik 15/3 (1987), S. 228-236
- Funktionen und Algorithmen im Julianischen und Gregorianischen Kalender. In: Der Mathematikunterricht 33/6 (1987), S. 55-63
- Die Ziffern von Zweierpotenzen – ein zahlentheoretisches Thema (nicht nur) für Schüler. In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 41/1 (1988), S. 18-24
- Die Methoden der falschen Ansätze zur Lösung von Gleichungen im Unterricht. In: mathematik lehren 27 (1988), S. 31-34
- Methoden der vorsymbolischen Algebra. In: mathematica didactica 11 (1988), Heft 3/4, S. 97-119
- Über ein Zerlegungsproblem bei Dreiecken. In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 41/8 (1988), S. 472-475
- Steiners Satz über die kopunktalen Seitensenkrechten des Dreiecks im Geometrieunterricht. In: Praxis der Mathematik 31/2 (1989), S. 86-88. 105-108
- Eine Bemerkung über die Gleichverteilung von dezimalen Endziffern bei Zweierpotenzen (mit Waldi, R.-D. und Wirsching, G.). In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 43/1 (1990), S. 52-53
- „ wol mit vleiß daß eyn mol eyn / Szo wird dir alle rechnung gemeyn“ – Ein Beitrag zur Geschichte des Kopfrechnens. In: Mathematische Semesterberichte 37/1990, Heft 1, S. 1-39
- Das Rechnen auf Linien und Ziffern nach der Erstausgabe des 2. Rechenbuchs von Adam Ries. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (Tagungsband zur GDM-Tagung Salzburg 1990), S. 91-94
- ... macht nach Adam Ries ... – Einige Kostproben seiner Rechenkunst. In: Schriften des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V., Heft 47 (1990), S. 49-56
- ... macht nach Adam Riese (Adam Ries – ein Forschungsprojekt zum 500. Geburtstag des Rechenmeisters). In: Agora (Zeitschrift der Kath. Universität Eichstätt) 7/2 (1991), S. 3-7
- „Das macht nach Adam Riese ...“ – so rechnen wir noch heute. In: P. M. Perspektive, Heft: Die Welt der Zahlen (1991), S. 32-35
- Dem Rechenmeister über die Schulter geschaut: Zur Konzeption der ersten beiden Rechenbücher von Adam Ries. In: mathematik lehren 50 (1992), S. 73-76
- Rechnen auf der Feder. In: mathematik lehren 53 (1992), S. 71-76 außerdem erschienen in: 100 Jahre Adam-Ries-Denkmal (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 2), Annaberg-Buchholz 1993, S. 157-171
- Adam Ries und die moderne Schulmathematik. In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 45/6 (1992), S. 348-362
- Das Adam-Ries-Jahr 1992 – eine Nachlese. In: 100 Jahre Adam-Ries-Denkmal (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 2), Annaberg-Buchholz 1993, S.221-226
- Verallgemeinerung und Analogiebildung am Beispiel der Satzgruppe des Pythagoras (Kurzfassung in: Proceedings of the seminar Didactics of Mathematics and Mathematics. Karls-Universität Prag 1994)
- Oboš?enieto i Analogijata v primeri v-rhu Teoremite za Metri?ni – Zavisimosti v Pravo-g-len Tri-g-lnik (Sofia) 4 (1995), S. 34-43 (übersetzt von T. Vitanov): erschien in deutscher Fassung 1999 in „Der Mathematikunterricht“
- Zum 500. Geburtstag von Peter Apian († 1995). In: Praxis der Mathematik 37/5 (1995), S. 223-224
- Ein historisches Verfahren zum Größenvergleich von gemeinen Brüchen. In: Mathematik in der Schule 34/2 (1996), S. 105-111
- Ein Streifzug durch das Rechenbuch des Peter Apian. In: Praxis der Mathematik 39/1 (1997), S. 17-22
- Zahlsysteme, -zeichen: III: Byzantinischer Bereich. In: Lexikon des Mittelalters, Band 8, München 1998, S. 462 f.
- Verallgemeinerung und Analogiebildung am Beispiel der Satzgruppe des Pythagoras. In: Der Mathematikunterricht 45/1 (1999), S. 25-36
- Eyn gut new rechen buchlein von Conrad Feme(n). In: Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 11), Annaberg-Buchholz 1999, S. 115-120
- Ain new guet Rechenbüchlein von Willibald Peer. In: Rechenbücher und mathematische Texte der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 11), Annaberg-Buchholz 1999, S. 121-127
- Ein Streifzug durch das Rechenbuch des Peter Apian. In: Mathematik im Wandel – Anregungen zu einem fächerübergreifenden Mathematikunterricht, Band 1 (hrsg. v. M. Toepell), Hildesheim / Berlin 1999, S. 127-142
- Cofman, J.: Einblicke in die Geschichte der Mathematik – Aufgaben und Materialien für die Sekundarstufe I. Rezension in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 32/2 (2000), S. 41-44
- Zur Durchführung der Neunerprobe in frühen deutschen Rechenbüchern. In: Sudhoffs Archiv 85/2 (2001), S. 129-137
- Möglichkeiten einer historischen Akzentuierung im Mathematikunterricht. In: mathematica didactica 23/1 (2000), S. 40-62 (erst Ende 2001 erschienen!)
- Die Bücher der Breslauer Rechenmeister Johan Bierbauch (1529) und Nickel Zweichlein alias Gick (1564). In: Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 14), Annaberg-Buchholz 2002, S. 85-93
- Die Bücher des Danziger Rechenmeisters Erhart von Ellenbogen. In: Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 14), Annaberg-Buchholz 2002, S. 113-126
- Dresdens ältester mathematischer Druck? In: Verfasser und Herausgeber mathematischer Texte der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 14), Annaberg-Buchholz 2002, S. 399-402
- Zahlensysteme bis zum Mittelalter. In: Summa Summarum … das macht nach Adam Ries (hrsg. im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt v. M. Weidauer und H. Eidam), Erfurt 2002, S. 54-61
- Vom Umgang mit Längen in den frühen deutschen Rechenbüchern. In: Der Mathematikunterricht 48/3 (2002), S. 31-48
- Zur Polemik Daniel Schwenters gegen das Feldmeßbüchlein des Rechenmeisters Jakob Köbel. In: Mathematikgeschichte und Unterricht II: Medium Mathematik – Anregungen zu einem interdisziplinären Gedankenaustausch, Band 1 (hrsg. v. G. Löffladt und M. Toepell), Hildesheim / Berlin 2002, S. 32-43 ( = Tagungsband des 1. Internationalen Leibnizforums Altdorf 1996)
- Das 2. Rechenbuch von Adam Ries – ein Bestseller für das Wirtschaftsleben des 16. Jahrhunderts. In: Gemeinnützige Mathematik. Adam Ries und seine Folgen (Acta Academiae Scientiarum 8, hrsg. v. J. Kiefer und K. Reich). Erfurt 2003, S. 9-31
- Ablesen statt Rechnen – Über ein Tabellenwerk von 1526 für die Nürnberger Kaufleute und seine reizvollen arithmetischen Grundlagen. In: Wege zu Adam Ries – Tagung zur Geschichte der Mathematik Erfurt 2002. Algorismus (Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. M. Folkerts), Heft 43, S. 77-86. Augsburg 2004
- Mathematik vor der Zeitenwende – einige Glanzlichter in einer byzantinischen Handschrift von 1436. In: Mathematik im Fluss der Zeit – Tagung zur Geschichte der Mathematik in Attendorn / Neu-Listernohl (28.5. bis 1.6.2003). Algorismus (Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. M. Folkerts), Heft 44, 57-70. Augsburg 2004 auch erschienen in: European mathematics in the last centuries. Stefan Banach International Mathematical Center / Institute of Mathematics Wroc?aw University, ed. W. Wi?s?aw, Wroc?aw 2005, S. 7-18
- Das Rechenbuch des Georg Reychelstain, Rechenmeister zu Onoltzpach. In: Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 17), Annaberg-Buchholz 2005, S. 33-48
- mit Anne Meißner: Zur Algebra des Caspar Peucer. In: Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 17), Annaberg-Buchholz 2005, S. 309-321
- Über eine kleine anonyme Arithmetik (Nürnberg 1530?) aus der British Library. In: Arithmetische und algebraische Schriften der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 17), Annaberg-Buchholz 2005, S. 225-230
- Further impressive problems from the Byzantine manuscript of 1436. In: European mathematics in the last centuries. Stefan Banach International Mathematical Center / Institute of Mathematics Wroc?aw University, ed. W. Wi?s?aw, Wroc?aw 2005, S. 19-36
- Zur Algebra im Rechenbuch von Georg Stichel (Leipzig 1551). In: Wanderschaft in der Mathematik – Tagung zur Geschichte der Mathematik in Rummelsberg bei Nürnberg (4.5. bis 8.5.2005). Algorismus (Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. M. Folkerts), Heft 53. Augsburg 2006, S. 70-80
- Die Adam-Ries-Handschrift C 349 – ein bedeutender algebraischer Text aus dem frühen 16. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55 (2006) Heft 1-2, S. 128-132
- Ries-Handschriften. In: Das ABC der SLUB. Lexikon der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Schriftenreihe der SLUB Band 11, hrsg. v. Th. Bürger u. K. Hermann), Dresden 2006, S. 192 f.
- Anspruchsvolle mathematische Probleme in einem byzantinischen Manuskript von 1436. In: Von der Tontafel zum Internet – Der Einfluß des Mediums auf die Entwicklung der Mathematik (Tagungsband des VIII. Österreichischen Symposion zur Geschichte der Mathematik in Miesenbach 2006, hrsg. v. Ch. Binder), Wien 2006, S. 56-73
- Zum Text von Conrad Feme(n) im wiederaufgefundenen Sammelband. In: Zur Wirkungsgeschichte der Brotordnung von Adam Ries – Beiträge des wissenschaftlichen Kolloqui-ums am 01.10.2006 und der Vorstellung des ersten Rechenbuchs von Adam Ries (Ausgabe 1527) am 02.10.2006 (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 18), Annaberg-Buchholz 2006, S. 269-278
- Über eine bemerkenswerte Eigenschaft bei Dezimalbrüchen und gewissen anderen Systembrüchen. In: Elemente der Mathematik 63/1 (2008), S. 42-57
- Straßburger Tabellenbücher zur Kaufmannsarithmetik aus dem 16. Jahrhundert. In: Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 19), Annaberg-Buchholz 2008, S. 51-62
- Das Rechenbuch des Marx Hoff (Freiburg i. Br. 1543). In: Visier- und Rechenbücher der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 19), Annaberg-Buchholz 2008, S. 357-369
- Anspruchsvolle mathematische Probleme in einem byzantinischen Manuskript von 1436. In: Der Mathematikunterricht 54/3 (2008), S. 4-18
- Zur Algebra in den Rigischen Rechenbüchern. In: Mathematik – Abbild der Wirklichkeit oder Produkt des Geistes? (Tagungsband des IX. Österreichischen Symposions zur Geschichte der Mathematik in Miesenbach 2008, hrsg. v. Ch. Binder), Wien 2008, S. 1-5
- Conrad Feme(n) – Vom Versuch der arithmetischen Poesie. In: Schatzkammer der Rechenkunst (Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz, hrsg. vom Adam-Ries-Bund e. V. und der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen), Dößel 2008 (erschienen 2009), S. 113-119
- Zur Bedeutung der Nürnberger Rechenmeister in der Zeit der Renaissance – zwischen Dominanz und fehlendem Einfluss. In: Sudhoffs Archiv 94/1 (2010), S. 100–110
- Algebraische Kostbarkeiten im Rechenbuch von Wolff Hobel (Nürnberg 1563). In: Ist Mathematik politisch korrekt? Der Einfluss von Geschlecht, Sprache, Religion, Alter, Herkunft, Gesellschaft, Kultur … auf die Beschäftigung mit Mathematik (Tagungsband des X. Österreichischen Symposions zur Geschichte der Mathematik in Miesenbach 2010, hrsg. v. Ch. Binder), Wien 2010, S. 41–45 in ausführlicher Fassung erschienen in: Konstruktionsprozesse und Mathematikunterricht – Festschrift für Professor Bernd Zimmermann zum 65. Geburtstag (2011), hrsg. v. T. Fritzlar, L. Haapasalo, F. Heinrich und H. Rehlich, S. 59–87
- Die Rechenbücher Johann Schreckenbergers und Georg Höflins für das Elsass des 16. Jahrhunderts. In: Kaufmanns-Rechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 22), Annaberg-Buchholz 2011, S. 307–326
- Einige Bemerkungen zu den mathematischen Quellen für den elsässischen Kaufhandel im 16. Jahrhundert. In: Kaufmanns-Rechenbücher und mathematische Schriften der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 22), Annaberg-Buchholz 2011, S. 61–70
- Zu einem Renommierstück des Hamburger Rechenmeisters Nicolaus Detri (1654). (mit Haller, R.) In: Mathematik – Ideen – Geschichte. Anregungen für den Mathematikunterricht (Hrsg.: Wilfried Herget und Silvia Schöneburg). Festschrift für Karin Richter. Hildes-heim/Berlin 2011, S. 271–278
- About Numismatics and Some problems of Algebra from a Byzantine Manuscript of 1436 (Cod. Vind. phil. gr. 65). in: Revue Numismatique (Paris 2011), S. 185–200
- Über einige Besonderheiten der Rigischen Rechenbücher (17.–19. Jahrhundert). In: Eintauchen in die Vergangenheit – Tagung zur Geschichte der Mathematik in Pfalzgrafenweiler im Schwarzwald (20.5. bis 24.5.2009), hrsg. v. M. Hykšová und U. Reich. Algorismus Heft 76 (2011), S. 69
- Über eine Arithmetik des oberbayerischen Schulmeisters Leonhard Grueber (1544) – Pla- giate “gründlich inbegriffen”. In: Zeitläufte der Mathematik (Tagung zur Geschichte der Mathematik Freising 2011, hrsg. v. H. Fischer u. St. Deschauer). Algorismus Heft 77. Augsburg 2012, S. 59–66
- Über die Anfänge algebraischer Literatur in Danzig (Wolfgang Sartorius 1592). In: Der Blick aufs Ganze. Gibt es große Linien in der Entwicklung der Mathematik? XI. Österrei- chisches Symposion zur Geschichte der Mathematik. Miesenbach (NÖ) 2012, hrsg. v. Ch. Binder), Wien 2013, S. 25–30
- Tagung zur Geschichte der Mathematik in Jena. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 4 (hrsg. v. Vorstand des Adam-Ries-Bundes e. V.) Annaberg-Buchholz 2013, S. 27 f.
- Ein Glanzpunkt und eine Kuriosität aus einer spätbyzantinischen "Schatztruhe", dem Cod. Vind. phil. gr. 65 aus dem Jahre 1436. In: Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Horst Struve (hrsg. v. M. Meyer, E. Müller-Hill, I. Witzke). Hildesheim 2013, S. 277–293
- Zur Behandlung des euklidischen Algorithmus in einer byzantinischen Handschrift aus dem Jahre 1436. In: Mathematik und Anwendungen (Tagungsband FS Gesch. d. Math. Jena Mai 2013). Bad Berka 2014
- Die Welsche Praktik des Georg Wälckl aus Straßburg (1536) – den verst?endigen genügsamlich erclärt. In: Arithmetik, Geometrie und Algebra der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 23), Annaberg-Buchholz 2014, S. 15–22
- Über den frühesten arithmetischen Druck im nördlichen deutschen Sprachraum – Erhardt von Ellenbogens Rechenbüchlein von 1524. In: Arithmetik, Geometrie und Algebra der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 23), Annaberg-Buchholz 2014, S. 349–356
- Recheneinschreibebücher aus Schleswig-Holstein (1609–1867). Eine neue Publikation von Jürgen Kühl. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 5 (hrsg. v. Vorstand des Adam-Ries-Bundes e. V.). Annaberg-Buchholz 2014, S.132 ff.
- Recheneinschreibebücher aus Schleswig-Holstein (1609–1867). Eine neue Publikation von Jürgen Kühl. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 98/2015, S. 69–70
- Eine kuriose Terminrechnung aus dem spätbyzantinischen Cod. Vind. Phil. gr. 65 und die kognitiven Konflikte eines Autors. In: Mathematik – verschollen und gefunden. XII. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik. Miesenbach (NÖ) 2014, hrsg. v. Ch. Binder), Wien 2015, S. 113–121
- Zur Tara-Rechnung in einigen Rechenbüchern der Neuzeit, insbesondere im Zweiten Rechenbuch von Adam Ries. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 6 (hrsg. v. Vorstand des Adam-Ries-Bundes e. V.). Annaberg-Buchholz 2015, S. 45–53.
Kurzfassung des Aufsatzes erschienen in: Namenspatrone und Taufpaten. Wie mathematische Begriffe zu ihrem Namen kamen. (hrsg. v. Christa Binder). XIII. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik. Miesenbach (NÖ) 2016. Wien 2017, S. 7–12 -
Zur Arithmetik-Vorlesung des Georg Joachim Rheticus (Wittenberg 1436). In: Mathematik von einst für jetzt (Festschrift für Karin Richter). Hildesheim 2016, S. 29–60
-
Über ein anonymes Tabellenbüchlein (Königsberg 1525) und seinen Verfasser. In: Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 25), Freiberg 2017, S. 41–50
-
Über eine geometrische Abhandlung des Christophorus Falconius. In: Rechenmeister und Mathematiker der frühen Neuzeit (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 25), Freiberg 2017, S. 327–338
-
Originelle und kuriose Aufgaben zur Unterhaltungsmathematik aus dem 16. und 17. Jahrhundert – mit einem kurzen Rückfall ins tiefste Mittelalter. In: Simone Reinhold u. Katrin Liebers (Hrsg.): Mensch, Raum, Mathematik. Historische, reformpädagogische und empirische Zugänge zur Mathematik und ihrer Didaktik (Festschrift für Michael Toepell). Münster 2017, S. 57–76
-
Zur Lösung quadratischer Probleme mithilfe des doppelten falschen Ansatzes bei Oswald Ulman und Caspar Thierfelder. In: Festschrift – Proceedings of the Christoph J. Scriba Memorial Meeting History of Mathematics. Nuncius Hamburgensis 36/2017 (ed. G. Wolfschmidt), S. 178–193. Hamburg 2017
- Adam Ries als Algebraiker. In: MU (Der Mathematikunterricht) 4/2017, S. 6–17
-
Zu einem Renommierstück des Hamburger Rechenmeisters Nicolaus Detri (1654). (mit Haller, R.) In: Mathematische Streiflichter (Tagung zur Geschichte der Mathematik in Lambrecht / Pfalz vom 16. bis 20. Mai 2007, hrsg. v. Ingrid Hupp und Peter Ullrich), S. 55–63. Algorismus Heft 84. Augsburg 2017
-
Zum Linienrechnen bei Adam Ries. In: 500 Jahre erstes Rechenbuch von Adam Ries (Tagungsband zum Kolloquium 500 Jahre erstes Rechenbuch von Adam Ries und
65. Geburtstag von Professor Rainer Gebhardt, Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 28, Berlin 2018, S. 21–39 -
Rainer Gebhardt: Die gedruckten Bücher von Adam und Isaak Ries (Rezension).
In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 9 (hrsg. v. Vorstand des Adam-Ries-Bundes e. V.). Annaberg-Buchholz 2018, S. 136–140 -
Originelle und kuriose Aufgaben der Unterhaltungsmathematik aus dem 16. Jahrhundert. In: Vernachlässigte Teile der Mathematik und ihre Geschichte (hrsg. v. Christa Binder). XIV. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik. Miesenbach (NÖ) 2018. Wien 2019, S. 224–230
-
Das Rechenbuch von Symon Hübner aus Thorn in Preußen und das Problem der Modellierung. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 10 (hrsg. v. Vorstand des Adam-Ries-Bundes e. V.). Annaberg-Buchholz 2019, S. 23–31
-
Über Christoph Falks Rechenbuch zu Ehren der Königlichen Stadt Danzig (1552). In: Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 29), Freiberg 2020, S 97–108
-
Die Regula Inventionis in den mathematischen Schriften der frühen Neuzeit – ein erster Überblick. In: Die Entwicklung der Mathematik in der frühen Neuzeit. (Schriften des Adam-Ries-Bundes, Band 29), Freiberg 2020, S. 231–238
-
Ein Beitrag zur Geschichte der Dezimalbrüche in Europa. In: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 11 (hrsg. v. Vorstand des Adam-Ries-Bundes e. V.). Annaberg-Buchholz 2020, S. 33–45
-
Rainer Gebhardt: Der Freiberger Notar Johan Otto und sein Rechenbuch von 1579 (Der Rechenmeister: Heft 24). Adam-Ries-Bund Annaber-Buchholz 2020. ISBN 978-3-944217-43-7. Rezension in: Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes Band 11 (hrsg. v. Vorstand des Adam-Ries-Bundes e. V.). Annaberg-Buchholz 2020, S. 111–113
-
Eine historische Modellierungsaufgabe im Rechenbuch von Symon Hübner aus Thorn in Preußen. In: Exkursionen in die Geschichte der Mathematik und ihres Unterrichts. Beiträge zur Gemeinsamen Jahrestagung der Fachsektion Geschichte der Mathematik in der DMV und des Arbeitskreises der GDM „Mathematikgeschichte und Unterricht“ Mainz 2019. Münster 2021, S. 108–117
Bücher (als Autor oder Herausgeber, Mitherausgeber) und Zeitschriftenbeiträge (Herausgeberschaft)
- Das 2. Rechenbuch von Adam Ries. Nachdruck der Erstausgabe Erfurt 1522 – mit einer Kurzbiographie, bibliographischen Angaben und einer Übersicht über die Fachsprache. Algorismus (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität München, hrsg. v. M. Folkerts), Heft 5 (1991)
- Das 1. Rechenbuch von Adam Ries. Nachdruck der 2. Auflage Erfurt 1525 – mit einer Kurzbiographie, einer Inhaltsanalyse, bibliographischen Angaben, einer Übersicht über die Fachsprache und einem metrologischen Anhang. Algorismus (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität München, hrsg. v. M. Folkerts), Heft 6 (1992)
- Das zweite Rechenbuch von Adam Ries. Eine moderne Textfassung (nach der Erstausgabe von 1522) mit Kommentar und metrologischem Anhang und einer Einführung in Leben und Werk des Rechenmeisters. Vieweg Braunschweig / Wiesbaden 1992
- Göthner, P.: Elemente der Algebra – eine Einführung in Grundlagen und Denkweisen. mathematik-abc für das Lehramt (Mithrsg.). Stuttgart /Leipzig 1997
- Menzel, Klaus: Algorithmen – vom Problem zum Programm. mathematik-abc für das Lehramt (Mithrsg.). Stuttgart /Leipzig 1997 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005)
- Lehmann, I. / Schulz, W.: Mengen – Relationen – Funktionen – eine anschauliche Einführung. mathematik-abc für das Lehramt (Mithrsg.). Stuttgart / Leipzig 1997 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007)
- Junek, H.: Analysis. Funktionen – Folgen – Reihen. mathematik-abc für das Lehramt (Mithrsg.). Stuttgart /Leipzig 1998
- Kirsche, Peter: Einführung in die Abbildungsgeometrie. mathematik-abc für das Lehramt (Mithrsg.). Stuttgart / Leipzig 1998
- Der Mathematikunterricht 45/1 (1999), S. 1-76: Themenheft „Heuristische Vorgehensweisen in der Elementargeometrie“ – Zur Einführung (S. 3 f.)
- Müller, Kurt Peter: Raumgeometrie – Raumphänomene – Konstruieren – Berechnen. mathematik-abc für das Lehramt Mithrsg.). Stuttgart / Leipzig 2000 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004)
- Die Arithmetik-Vorlesung des Georg Joachim Rheticus – Wittenberg 1536. Eine kom- mentierte Edition der Handschrift X-278 (8) der Estnischen Akademischen Bibliothek. Algorismus (Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. M. Folkerts), Heft 42. Augsburg 2003
- Der Mathematikunterricht 54/3 (2008), S. 1-65: Themenheft „Historische Aufgaben im Mathematikunterricht“ – Zur Einführung (S. 2 f.)
- Die Rigischen Rechenbücher. Spiegel einer lokalen mathematischen Tradition im Ostseeraum. In: Algorismus, Heft 73, Augsburg 2010
- Das macht nach Adam Riese. Die praktische Rechenkunst des berühmten Meisters Adam Ries. Köln 2012
- Zeitläufte der Mathematik. Tagung zur Geschichte der Mathematik Freising 2011. Algorismus Heft 77. Augsburg 2012 (Mithrsg.)
- Die große Arithmetik aus dem Codex Vind. phil. gr. 65 – eine anonyme Algorismusschrift aus der Endzeit des byzantinischen Reiches. Textbeschreibung, Transkription, Teilübersetzung mit Kommentar, Fachsprache, Vokabular, Metrologie. Schriftenreihe der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2014