MITMACHEN
Für Kinder geeignet |
Dr. Antje Noack |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell
|
Eine mathematische Rätselwanderung (6 bis 99)
Wer Spaß an mathematischer Knobelei hat, komme zum Willers-Bau!
An der Fußgängerbrücke über die Bergstraße startet unsere Rätselstrecke Richtung Willers-Bau.
Mit den richtigen Lösungen erratet Ihr einen weisen Spruch eines bekannten Mathematikers und könnt damit an der Infotheke Eingang Willers-Bau C Flügel zum "Mathematischen Rätsel-Ass der Langen Nacht 2024” ernannt werden!
|
__________________
MITMACHEN
Für Kinder geeignet |
Dipl.-Math. Heino Hellwig |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Körper- und Flächengeometrie zum Erforschen und Basteln
Experimente mit einseitigen Flächen (Möbiusbändern). Spiele mit Farbwürfeln und Keplerschen Körpern. Geometrische Erkundungen beim Papierfalten.
Lernwerkstatt zur spielerischen Erkundung der Welt der dreidimensionalen Formen.
|
__________________
MITMACHEN |
Laura Jotschke, Oskar Klempt, Eric Weinreich
|
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Virtual-Reality-Brille
Tauche in die faszinierende Welt der „Mathematischen Modelle“ ein und erkunde sie virtuell.
|
__________________
MITMACHEN
Für Kinder geeignet |
Lisa Nickolaus, Florian Starke, Sebastian Meier
|
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Wo steckt der Drache im Beipackzettel? Was ist eine Einsteinkachel? Wie baut man unendliche Brücken? (7-99)
Hier erwartet euch eine vielseitige Zusammenstellung aus geometrischen Gebilden, interessanten Strukturen und bunten Parkettierungen: Welches Muster steckt eigentlich im Falten von Beipackzetteln? Nutzt geheime Kodierungen zum Verschlüsseln von symmetrischen Parkettierungen und bastelt eigene Kacheln. Mit der Einsteinkachel könnt ihr nicht symmetrische „Muster“ puzzeln. Knackt ihr den Highscore?
|
__________________
MITMACHEN |
Clara Hüfner, Robin Flemming |
17.00 - 22.00 Uhr
Beginn und Dauer individuell |
Workshop 3D-Digitalisierung
Personalisierte Prothesen in der Medizin, Prototypenerstellung in der Industrie oder Digitalisierung von Sammlungen: 3D-Scannen hat in der heutigen Zeit viele Anwendungsfälle. Das Team der AG Geometrische Modellierung und Visualisierung der TU Dresden zeigt, wie man „schnell“ mit einem mobilen 3D-Scanner Objekte scannen kann. Und dann dürft ihr/dürfen Sie selbst die Technik nutzen um mitgebrachte Objekte oder auch sich selbst zu scannen.
|
__________________
MITMACHEN |
Dr. Julia Goedecke
|
| 17:00 - 18:00 Uhr |
RSA: Reste, Sicherheit und Algorithmen - Modulare Arithmetik und Kryptographie
In diesem Workshop lernst du etwas über Kryptographie und Modulorechnung. Kryptographie wird in unserer modernen Welt überall gebraucht: zum Beispiel für sichere Internetkommunikation, um Staats- und Industriegeheimnisse oder sensible Kundendaten zu schützen, und um beim Internet shopping sicher zu bezahlen. Wir brauchen ständig die Möglichkeit, sensible Daten sicher und zuverlässig zu übertragen. Wir schauen uns ein paar Kryptographieverfahren (inklusive RSA) an und lernen, was das mit Modulorechnung zu tun hat.
Du wirst im Workshop zum Mitmachen und Mitrechnen aufgefordert. Dabei bekommst du auch einen kleinen Einblick in Unterschiede zwischen Schulmathe und Unimathe.
|
__________________
MITMACHEN
Für Kinder geeignet |
Michael Schröder |
| 20.00 - 21.00 Uhr |
Zwei einfache Aufgaben – komplexer als man denkt (7-99)
Mathematik besteht für viele Menschen aus komplizierten Formeln und Prozeduren. Aber Mathematik ist mehr. Dass es auch anders geht, soll in diesem interaktiven Vortrag bei der Auseinandersetzung mit zwei Knobelaufgaben gezeigt werden. Trotz einfacher Mathematik werden wir unerwartete Hürden entdecken und diese teilweise bewältigen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Erwachsene, Mathe-Fans und Mathe-Muffel. |
__________________
VORTRAG |
Prof. Dr. Axel Voigt |
| 19:00 - 19:30 Uhr |
Hyperuniformity - Von abstrakten mathematischen Konzepten zu effizienteren Solarzellen
Wir erklären wie ein abstraktes Konzept zur Klassifizierung der Anordnung von Punktwolken erlaubt eine versteckte Ordnung zu identifizieren. Ungeordnet hyperuniforme Systeme, Systeme in denen Dichtefluktuationen auf großen Längenskalen unterdrückt werden, finden sich in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten und führen häufig zu einzigartigen Eigenschaften. Wir beleuchten den aktuellen Stand der Forschung um Hyperuniformity mit den resultierenden Materialeigenschften in Verbindung zu setzen.
Besuchen Sie auch das Ausstellungsobjekt zum Thema „Hyperuniformity“ im COSMO im Kulturpalast.
|
__________________
VORTRAG |
Prof. Dr. Martin Keller-Ressel
|
| 19:30 - 20:00 Uhr |
Explainable AI — Verstehen was die Maschine denkt
Wie kann Mathematik dabei helfen die Entscheidungen von Algorithmen und intelligenten Systemen nachvollziehbar und besser verständlich zu machen? Anhand von Beispielen aus der Bilderkennung und der automatisierten Fahrzeugtestung werden im Vortrag Methoden aus dem Gebiet der "Explainable AI" vorgestellt.
|
__________________
VORTRAG |
Dipl.-Math. Heino Hellwig |
21.30 - 22.00 Uhr
|
Bierdeckelgeometrie
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der hyperbolischen Geometrie. Folgende Fragen werden diskutiert: Wie hat M.C. Escher die erstaunliche Kreisparkettierungen konstruiert? Wie unterscheidet sich die hyperbolische von der Euklidischen Geometrie? Was sind Möbiustransformationen und wie lassen sich sich geometrisch veranschaulichen?
|