Inhalt der Lehrveranstaltung:
Prüfung:
|
1.Elektrostatik
2.Elektrischer Strom und Widerstand
3.Statische Magnetfelder
4.Zeitlich veränderliche Felder: Induktion, Maxwell-Gleichungen
5.Elektrotechnische Anwendungen: Wechselstrom
6.Elektromagnetische Schwingungen
7.Elektromagnetische Wellen im Vakuum und in Materie
8.Geometrische Optik
9.Optische Instrumente
Achtung: Fragenkatalog zur Prüfung ist online
Achtung: 1. Verständnistest zur Vorlesung am 29.5.2013, von 09:20 bis ca. 9:40 Uhr
Themen: Kapitel 1, 2 und 3 der Vorlesung (siehe oben).
Es können maximal 2 Bonuspunkte für die Klausurbewertung bzw. ca. 1/6 Notenstufe
Verbesserung für mündliche Prüfungen erzielt werden.
Achtung: 2. Verständnistest zur Vorlesung am 10.7.2013, von 09:20 bis ca. 9:40 Uhr
Themen: Kapitel 4, 5, 6, 7 der Vorlesung (siehe oben).
Es können maximal 2 Bonuspunkte für die Klausurbewertung bzw. ca. 1/6 Notenstufe
Verbesserung für mündliche Prüfungen erzielt werden.
Klausur 180 Minuten (Fachbachelor Physik und Mathematik, Bachelor Lehramt Physik)
Achtung: Termin 1. Klausur : Montag, 22.07.13, 11:10 bis 14:30 Uhr,
Ort: TRE/PHYS/E (Großer Physik-Hörsaal)
Achtung: Termin 2. Klausur : Montag, 30.09.13, 09.20 bis 12:40 Uhr,
Ort: POT/81/H (Gerhard-Potthoff-Bau, Eingang Fritz-Forster-Platz)
Hilfsmittel für Klausur:
- Ein selbsterstelltes (beschriebenes oder gedrucktes)
Blatt DinA4 (Vorder- und Rückseite) mit Formeln
- Taschenrechner
- Keine Telekommunikations-/Internetfähigen Geräte!
Wichtig: Online-Enschreibung für diese Klausur über HISQUIS
im Zeitraum 24. Juni bis 7. Juli zwingend erforderlich!!!
mündliche Prüfung ca. 15 - 20 Min. (Staatsexamen Lehramtsstudiengänge):
Prüfungszeiträume: 14. August
26. bis 30. August
Wichtig: für das Einschreibungsverfahren für diese Prüfung
bitte an das zentrale Prüfungsamt Lehramtsstudiengänge wenden!!!
Diese Prüfungen finden als Gruppenprüfung zu dritt statt.
Die konkrete Einteilung der Prüfungsgruppen und Termine mache ich selbst.
Deshalb bitte - zusätzlich zum Prüfungsamt- auch noch bei mir zur mündlichen Prüfung anmelden!!!! Dafür liegen in der Vorlesung Listen aus!
Alternativ können Sie mir auch eine email schreiben!
Ich bemühe mich, bis zum Semesterende einen Fragenkatalog mit beispielhaften
Fragen zu erstellen. Grundsätzlich ist die Zielrichtung der Fragen sicher ähnlich
wie in Experimentalphysik I : Verständnisfragen, Quantitative Beschreibung der Physik mit
einfachen Fomeln und prinzipiellen Abhängigkeiten, Beispiele,...
Der Prüfungsstoff beschränkt sich nicht auf die in der Vorlesung und Übung behandelten konkreten Sachverhalte und Aufgaben sondern umfasst auch Ergänzungen, die z.B. in Lehrbüchern in den entsprechenden Kapiteln diskutiert werden. Deshalb empfehle ich dringend, mit einem
Lehrbuch der Experimentalphysik für Bachelor-Studierende die Themen thematisch abzurunden.
Es gibt sicher mindestens 10 verschiedene geeignete Lehrbücher. Beispiele sind
Demtröder, Experimentalphysik II (Springer), Kapitel 1 bis 9
Dieses Buch ist über die SLUB nach persönlicher Anmeldung vollständig online zugänglich!!!
Siehe http://wwwdb.dbod.de:2619/book/10.1007/978-3-540-68219-6/page/1
Halliday, Physik (Wiley-VCH), Kapitel 22 bis 35
Giancoli, Physik (Pearson), Kapitel 21 bis 34
Bergmann/Schäfer Experimentalphysik II: Elektromagnetismus (de Gruyter), Kapitel 2 bis 6
.....
|