Theoretische Mechanik, Sommersemester 2025
Prof. Dr. Carsten Timm
carsten.timm@tu-dresden.de
Montag 4. DS (13:00) und Donnerstag 4. DS (13:00)
REC/C213 (bitte beachten Sie die aktuellen Informationen in OPAL)
Beginn: Montag, 07.04.2025
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Auf dieser Webseite werden Informationen zur Vorlesung Theoretische Mechanik und zu den Übungen bereitgestellt. Das primäre Medium für aktuelle Informationen über die Lehrveranstaltung ist die OPAL-Seite https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48288595969.
Allgemeine Informationen
Nach der Einführung in die Rechenmethoden im ersten Semester bildet die Vorlesung Theoretische Mechanik den ersten Teil des Vorlesungszyklus zur Theoretischen Physik. Die Theoretische Mechanik beschäftigt sich mit der Bewegung von Körpern unter dem Einfluss von Kräften. Wir werden folgende Themen behandeln:
- Kinematik
- Newton-Mechanik
- Lagrange-Mechanik
- Zentralkraftfeld
- starrer Körper
- lineare Schwingungen
- Hamilton-Mechanik
- relativistische Mechanik
- Hamilton-Jacobi-Theorie
- nichtlineare Dynamik
Skript
Zu dieser Vorlesung existiert ein Skript, das unter dem folgenden Link heruntergeladen werden kann. Es enthält auch eine Literaturliste. Das Skript soll im Laufe des Semesters weiterentwickelt werden, größere Änderungen sind aber nicht zu erwarten. Aktualisierte Versionen werden hier zur Verfügung gestellt. Hinweise auf Fehler und Unklarheiten sind sehr willkommen!
Übungen
Nicht jede und jeder versteht Physik auf dieselbe Weise. Manche profitieren mehr vom Rechnen von Übungsaufgaben, andere von der Präsentation in der Vorlesung, vom Nachlesen zu Hause oder von der Diskussion in einer kleinen Gruppe. Die Erfahrung zeigt aber, dass in der Theoretischen Physik ein wirkliches Verständnis der Konzepte nur durch praktische Anwendung erreicht wird. Es ist daher dringend angeraten, die Übungsaufgaben zu lösen. Diese werden überwiegend die behandelten Methoden auf konkrete Probleme anwenden. Es gibt zwei Arten von Aufgaben: Präsenzübungen, die in den Übungsgruppen bearbeitet werden, und Hausaufgaben, die eine Woche später in den Übungen besprochen werden. Für die Lösung der Hausaufgaben wird die Arbeit in Gruppen ausdrücklich empfohlen, da das Erklären des Stoffes bekanntlich einer der besten Wege zum Verständnis ist. Aber natürlich muss jeder sicherstellen, den Stoff individuell zu beherrschen.
Die Übungsgruppen finden in Präsenz statt. Es wird voraussichtlich acht Übungsgruppen geben, davon eine FLINTA*-Gruppe und zwei englischsprachige Gruppen. Für die englischen Übungsgruppen sind keine über das übliche Schulenglisch hinausgehenden Kenntnisse erforderlich. Sie haben für Sie den Zusatznutzen, die Fachsprache und auch allgemeine Englischkenntnisse zu verbessern. Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Bitte schreiben Sie sich in selma für eine Übungsgruppe ein. Späteres Austragen aus einer Gruppe und Eintragen in eine andere ist möglich, sofern die letztere nicht voll besetzt ist.
Die Übungsblätter und Musterlösungen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
Klausuren
Es wird zwei Klausuren geben, eine in der Hauptprüfungszeit und eine gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit. Sie müssen natürlich nur eine Klausur bestehen. Für die Klausuren sind separate Anmeldungen in selma erforderlich.