Nebenfach Bachelor
Table of contents
Regelungen für Prüfungsleistungen
Auch im nichtphysikalischen Wahlpflichtmodul bedarf jede Prüfungsleistung (Klausur, Praktikum, Seminar, etc) der vorherigen Online-Einschreibung in der FR Physik. Die Einschreibungszeiträume sind jeweils im Schaukasten vor dem Prüfungsamt und auf der HISQIS Seite ersichtlich. Sollte ein Modul mit "nicht bestanden" abgeschlossen werden, so kann statt der Wiederholung der Modulprüfung auch die Wahl einer anderen der 4 Wahlpflichtmodule erfolgen.
Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul für den Bachelorstudiengang Physik
Das Modul ermöglicht eine nichtphysikalische Schwerpunktsetzung nach Wahl der Studierenden. Zur Auswahl stehen die Wahlpflichtmodule
Nebenfächer für den Bachelorstudiengang Physik
Regelungen für zu belegende Lehrveranstaltungen und aktueller Katalog
Chemie
Aktuelle Lehrveranstaltungen Nebenfach Chemie.
Zu belegen sind: 4 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, 3 SWS Praktikum im Modul
"Chemie für Physiker, Werkstoffwissenschaftler und Geographen im Bachelor-/Grundstudium"
Elektronik
Inhalte und Studienmaterialien des Nebenfachs Elektronik
Zu belegen sind: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 1 SWS Praktikum:
Wintersemester: Vorlesung Elektronik für Physiker
Sommersemester: Praktikum Schaltungstechnik
Das Praktikum wird planmäßig im Sommersemester absolviert, grundsätzlich aber in jedem Semester angeboten. Für den Zugang zum Praktikum ist das Vorliegen der erforderlichen Vorkenntnisse durch einen Eingangstest in Form der bestandenen Klausurarbeit zur Vorlesung (i.d.R. am Ende des Wintersemesters) nachzuweisen. Im Falle eines knappen Nicht-Bestehens der Klausur kann eine zusätzliche mündliche Studienleistung rechtzeitig den Zugang zum Praktikum des anschließenden Semesters ermöglichen. Auf Antrag der/des Studierenden kann aufgrund dieser zusätzlichen Studienleistung die Prüfungsleistung Klausur als ausreichend bewertet werden. Bei zusätzlicher Teilnahme an der regulären Klausurwiederholung des darauffolgenden Semesters zählt die bessere Note.
Informatik
Jeweils im Wintersemester:
a)Algorithmen und Datenstrukturen (2SWS Vorl. + 2 SWS Übungen): Link zur aktuellsten Vorlesungsseite
Für die Prüfung schreiben sich die Physik-Studierenden nicht in Jexam, sondern ausschließlich in HISQIS ein.
b) Einführungspraktikum: Roboter Lab (4 SWS Praktikum): jeweils im März
Die Einschreibung erfolgt via JExam für alle Studenten ausser Physik. Studenten der Physik schreiben sich über HISQIS ein.
Philosophie
Das Modul besteht aus einer grundlegenden Vorlesung (2 SWS) plus Übung oder Tutorium mit 2 SWS, sowie zwei vertiefenden Veranstaltungen (Vorlesungen, Proseminaren oder Seminaren) mit je 2 SWS. Unter den gewählten Lehrveranstaltungen muss mindestens ein Proseminar sein.
Wie im nebenstehenden Bild beschrieben, findet man die konkret für Physiker/innen empfohlenen Lehrveranstaltungen, indem man in der neuen Philosophie Katalog-App ganz unten auf der Webseite des Vorlesungverzeichnisses zunächst auf den Menu-Button und dann auf "NF Empfehlung Physik" geht.
Generell gilt: Die grundlegende Vorlesung ist wahlweise, je nach Semester
- "Einführung in die Theoretische Philosophie" mit Tutorium (2+2 SWS)
(Beginn des Nebenfachs im Sommersemester, typ. 2.Sem oder 4. Sem), - Grundzüge der Logik mit Übung (2+2 SWS)
(Beginn des Nebenfachs im Wintersemester, typ. 3. Sem).
Als vertiefende Veranstaltungen können gewählt werden VL: Vorlesungen, (T)PS: (Text)Proseminare und darauf aufbauend S: Seminare aus den "NF Empfehlung Physik" der Philosophie Katalog App, wobei mind. 2 SWS aus (T)PS stammen müssen.
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur im Umfang von 90 Minuten in einer der beiden grundlegenden Vorlesungen ("Grundzüge der Logik" oder "Einführung in die Theoretische Philosophie") sowie aus einer mündlichen Prüfungsleistung.
Anprechpartner
Chemie
Studiendekan Studiengänge Chemie:

Chair holder
NameMr Prof. Dr. rer. nat. habil. Rainer Jordan
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting adress:
Walther-Hempel-Bau, Raum 218 Mommsenstraße 4
01069 Dresden
Germany
- work Tel.
- +49 351 463-37676
- fax Fax
- +49 351 463-37122
Praktikum: Herr Dipl.-Chem. Christian Bartsch
Elektronik

Dean of Studies Electrical Engineering
NameMr Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Gerlach
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Landgraf-Bau, Room 7-E01C Mommsenstr. 15
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32077
- fax Fax
- +49 351 463-32320
Vorlesung: Dr.-Ing. Jörg Herricht (Telefon: 463-33101, Barkhausen-Bau Raum 261)
Praktikum:
Informatik
Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Vogler
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
- work Tel.
- +49 351 463-38232
- fax Fax
- +49 351 463-37959
Philosophie

Inhaber Professur für Theoretische Philosophie
NameMr Prof. Dr. Gerhard Schönrich
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW) Zellescher Weg 17
D-01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34008
- fax Fax
- +49 351 463-37221
Office Hours:
- Tuesday:
- 14:00 - 14:50
- Wednesday:
- 11:10 - 12:00