Forschungsthemen
Die Forschungsaktivitäten unserer Professur liegen im Spannungsfeld zwischen grundlagenorientierter und anwendungsbezogener Forschung. Die Professur beschäftigt sich mit Informationsverarbeitungsprozessen im Umgang mit technischen Systemen. Ziel ist es, die Interaktion zwischen Mensch und Technik zu verstehen und so zu gestalten, dass Mensch und Maschine sicher und effizient zusammen arbeiten können. Dabei steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt der Gestaltung. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung visueller Aufmerksamkeit mittels Augenbewegungen sowie Problemlöse- und Entscheidungsprozessen in Mensch-Maschine-Systemen.
Unsere Forschungsfelder
Augenbewegungen und visuelle Aufmerksamkeit
Scharfes Sehen ist nur in einem sehr kleinen Bereich möglich, daher entspricht die Ausrichtung der Augen meist der Orientierung der visuellen Aufmerksamkeit. Über verschiedene Parameter der Augenbewegungen kann auf aktuell ablaufende kognitiven Verarbeitungsprozesse zurückgeschlossen werden.
In diesem Bereich beschäftigen wir uns mit folgenden Forschungsthemen:
- Top-down und bottom-up Einflüsse auf die Steuerung der Augenbewegungen
- Distraktor- und Orientierungseffekte bei freier Bildbetrachtung
- Zeitliche und räumliche Verknüpfung von Aufmerksamkeitsprozessen und Augenbewegungen
- Visuelle Wahrnehmung in virtuellen 3D-Umgebungen
- Augenbewegungen als Indikator für prospektives Gedächtnis und Entscheidungen
Problemlöse- und Entscheidungsprozesse in Mensch-Maschine-Systemen
Für eine optimale Mensch-Maschine-Kooperation ist es notwendig, dass der Mensch ein aktiver, kompetenter und entscheidungsfähiger Teil des Prozesses bleibt. Dies ist vor allem in Nicht-Routine-Situationen wie der Störungsdiagnose von Bedeutung. Deswegen sollten technische Systeme so gestaltet sein, dass sie eine kritische Analyse des aktuellen Systemzustands und in kooperativen Problemlösesituationen einen zielführenden Austausch erlauben.
Unter anderem werden folgende Anwendungsthemen von uns untersucht:
- Fallbasierte Assistenzsysteme für die Störungsdiagnose in industriellen Anlagen
- Technische Unterstützung der Kommunikation zwischen räumlich getrennten Partnern
- Entscheidungsprozesse in modularen Anlagen
- Interfacegestaltung für Industrie 4.0