Aktuelle Angebote für Abschlussarbeiten
Angebote Master- oder Bachelorarbeiten Psychologie
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten an der Professur Diagnostik & Intervention. Einige Themen sind auch geeignet für Kooperationsprojekte mehrerer Studierender, bitte wenden Sie sich bei Interesse an die genannte Person, die die Arbeit betreut. Wenn Sie sich für eines der Themen für eine Bachelorarbeit interessieren, kontaktieren Sie bitte die angegebene betreuende Person, dann können wir prüfen, wie sich das Thema einkürzen lässt.
'#Untersuchung von Kennen und Mögen in Personenwahrnehmungsprozessen
#Einschätzungen von Begegnungen von Zufußgehenden und Radfahrenden
#Einstellung zu "kleinen" Verstößen im Straßenverkehr
Untersuchung von Kennen und Mögen in Personenwahrnehmungsprozessen
Betreuerin: M.Sc. Nele Freyer
Beginn: Ab sofort möglich
Mehrere Bachelor- und Masterarbeiten möglich
Wie gut wir andere Personen kennen und wie sehr wir sie mögen, hat einen großen Einfluss darauf, wie wir sie beurteilen, wie akkurat unsere Urteile sind und schlussendlich wie wir im Alltag miteinander interagieren. Deshalb gehören Kennen und Mögen zu den zentralen Variablen in der Personenwahrnehmungsforschung. Trotz zahlreicher empirischer Untersuchungen ist allerdings kaum geklärt, was die beiden Konzepte eigentlich genau bedeuten und wie sie am besten erfasst werden können. Außerdem zeigen sich zentrale Forschungslücken in der Untersuchung von Kennen: Während Beziehungsaspekte von Mögen (Reziprozität, Meta-Liking) vielfach untersucht wurden, stehen solche Untersuchungen in Bezug auf Kennen bisher weitgehend aus. In einem mutimethodalen Projekt sollen folgende Fragen geklärt werden:
Was genau bedeuten die beiden Konzepte eigentlich? Aus welchen Facetten bestehen sie?
Wie gut stimmen Laien in ihrer Vorstellung von Kennen und Mögen miteinander und mit akademischen Vorstellungen davon überein?
Wie genau hängen beide Konzepte miteinander zusammen? Lassen sie sich überhaupt klar voneinander trennen?
Wie lassen sie sich am besten messen/operationalisieren?
Wie einig sind Personen sich darin, wie gut sie einander Kennen (Reziprozität von Kennen und Meta-Knowing)?
Interessierte können sich einzeln oder gemeinsam mit anderen Studierenden eine Fragestellung zur Bearbeitung als Bachelor- oder Masterarbeit aussuchen. Abhängig von der Fragestellung sind verschiedene methodische Vergehensweisen möglich: Literaturbasierte Arbeiten, quantitative Untersuchungen mit bestehenden Daten (z.B. Faktorenanalysen), kleinere quantitative Untersuchungen anhand von Online-Erhebungen oder qualitative Interviewstudien.
Abhängig von den Rahmenbedingungen und Ihrem persönlichen Interesse können wir individuell abstimmen, wie genau wir die Bearbeitung gestalten. Auch weitere Fragestellungen sind in individueller Absprache möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail:
Einschätzungen von Begegnungen von Zufußgehenden und Radfahrenden
- Betreuerin: Prof. Dr. Carmen Hagemeister
- Beginn: ab sofort möglich
- Mehrere Masterarbeiten möglich
Radfahrende sind– teils legal, teils illegal – auf denselben Flächen im Längsverkehr unterwegs wie Zufußgehende. Zufußgehende queren Flächen, auf denen Radverkehr unterwegs ist, mehr oder weniger befahrene straßenbegleitende Radwege, Velorouten und Fahrbahnen. In all diesen Situationen kann es zu Konflikten kommen. Untersucht werden soll, wie solche Begegnungen von Zufußgehenden und von Radfahrenden bewertet werden. Dazu sollen Videos gemacht und in einer Online-Untersuchung genutzt werden.
Es bietet sich an, dass mehrere Studierende die Videos gemeinsam erstellen und verschiedene Teilaspekte analysieren. Neben Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen können auch verschiedene Situationsklassen untersucht werden, z.B. an Längsverkehr im Straßenverkehr, Längsverkehr auf selbstständigen Geh- und Radwegen (z.B. Grünanlage, Elberadweg), Querung im Straßenverkehr, an Haltestellen, .... Geplant ist zum Einstig ins Thema ein Fokus auf Begegnungen von Erwachsenen zwischen ca. 20 und ca. 60 Jahren, die zu Fuß und auf dem Rad unterwegs sind. Wenn Sie Interesse haben, können Sie gern auch Videos machen mit Personen, auf die im Straßenverkehr besonders Rücksicht zu nehmen ist, Menschen mit sichtbaren Einschränkungen, Erwachsene, die mit Kindern unterwegs sind, ... Weitere Informationen bei Carmen Hagemeister.
Einstellung zu "kleinen" Verstößen im Straßenverkehr
- Betreuerin: Prof. Dr. Carmen Hagemeister
- Beginn: ab sofort möglich
Zahlreiche sichtbare Verstöße im Straßenverkehr lassen sich praktisch überall und immer beobachten: Kfz-Fahrende parken auf Gehwegen, Baumscheiben, vor Absenkungen, in Feuerwehrzufahrten. Radfahrende jeden Alters fahren auf Gehwegen in beide Richtungen und erschrecken damit Fußgänger*innen. Zufußgehende laufen auf Radwegen, selbst wenn der Gehweg breit genug ist. E-Roller stehen Blinden und Rollstuhlfahrer*innen im Weg. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Ordnungswidrigkeiten verfolgt werden, liegt ganz knapp über null, die Strafen sind gering. Und fast niemand regt sich darüber auf, wenn sie oder er nicht selbst betroffen ist. Darum soll es in dieser Arbeit gehen: Alle können es sehen. Warum regt sich (fast) niemand auf? Wie werden solche Verstöße bewertet, und wie kommt es dazu? Weitere Informationen bei Carmen Hagemeister.
Wie muss man Ergebnisse von psychologischer Diagnostik darstellen, damit sie auch ankommen?
-
Betreuerin: Prof. Dr. Carmen Hagemeister
-
Beginn: ab sofort möglich
-
Dieses Thema eignet sich ausschließlich für eine Masterarbeit
Nach der Diagnostik müssen PsychologInnen die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen daraus an Nicht-PsychologInnen vermitteln. Das kann sehr unterschiedlich geschehen, wie z.B. ein Vergleich der Gutachten in Kubinger (2009) und Westhoff und Kluck (2014) zeigt, obwohl jeweils dieselben Grundideen umgesetzt werden. Wie bringt man die Ergebnisse denn nun so an den Mann oder die Frau, dass sie auch verstanden werden?
Es soll untersucht werden, wie sich die verschiedene Darstellung von Ergebnissen darauf auswirkt, wie NichtpsychologInnen sie verstehen und was sie daraus schlussfolgern. Es eignet sich jeder Themenbereich, in dem Diagnostik an NichtpsychologInnen vermittelt wird. Immer bieten sich Bezüge zur Sozialpsychologie an, da es sich um Beurteilungen von Personen handelt. Für die Arbeit ist es nötig, dass Sie sehr guten Zugang zu einer möglichen Gruppe von LeserInnen psychologischer Gutachten haben. Weitere Informationen bei Prof. Dr. Carmen Hagemeister
Diagnostische Strategien
- Betreuerin: Prof. Dr. Carmen Hagemeister
- Beginn: ab sofort möglich
- Dieses Thema eignet sich ausschließlich für eine Masterarbeit
Falls Sie sich, angeregt wodurch auch immer, für ein Thema interessieren, das sich mit diagnostischen Strategien und diagnostischer Urteilsbildung in der Psychologie beschäftigt, machen Sie einen Vorschlag. Weitere Informationen bei Prof. Dr. Carmen Hagemeister.