Research
Research at the Division for Diagnostics and Intervention focuses on person perception, on different aspects of practical diagnostic processes, and on traffic planning.

Research Questions
An der Professur "Diagnostik & Intervention" befassen wir uns u.a. mit den folgenden Forschungsfragen:
Prof. Daniel Leising
Unter welchen Bedingungen stimmen verschiedene Beurteilungen derselben Personen mehr oder weniger gut miteinander überein?
Unter welchen Bedingungen werden Personenbeurteilungen mehr oder weniger „zutreffend“?
Wie lässt sich die Bewertungskomponente (gut-schlecht; gesund-krank) von Personenbeurteilungen in theoretischen Modellen angemessen berücksichtigen?
Wie effizient ist die Alltagssprache als "Messinstrument" für Persönlichkeitsmerkmale?
Prof. Carmen Hagemeister
Wie sollten diagnostische Untersuchungen angelegt werden, um effizient die benötigten Informationen zu erbringen?
Wie lassen sich Ergebnisse psychologischer Untersuchungen so an NichtpsychologInnen vermitteln, dass diese sie erstens verstehen und zweitens akzeptieren?
Wie nehmen RadfahrerInnen Verkehrsrisiken wahr, welche Einstellungen haben sie zu Verstößen gegen die Verkehrsregeln, und welche Folgen haben diese Wahrnehmungen (z.B. Unfälle)?
Wie wirken Eigenschaften der Person und der Situation gemeinsam auf Verhalten?
Welche Prozesse (Wahrnehmung/Motivation/Hemmung…) spielen in der Person-Situation Interaktion eine Rolle?
Was ist eine Situation?
Wie kann man (psychologische) Situationen messen?
Wie lassen sich alternative Messverfahren für eine Emotions- und Bedürfnisdiagnostik konstruieren? Welchen Beitrag können diese Messverfahren zu einer integrativen klinischen Diagnostik, z.B. unbewusster intrapsychischer Konflikte, leisten?
Welche Anforderungen müssen StudienanfängerInnen für einen erfolgreichen Studienabschluss in den Ingenieurswissenschaften bewältigen? Wie lassen sich die für diese Anforderungen nötigen Fähig- und Fertigkeiten psychometrisch valide in einem Online-Self-Assessment erfassen?
Wie zutreffend und wie konsistent sind Personenbeurteilungen unter verschiedenen Bedingungen? Wie stark stimmen Personen in ihren Urteilen über dieselbe Person überein?
Wie (stark) wird die Genauigkeit von Urteilen und die Übereinstimmung von Urteilern durch relevante Faktoren, wie z.B. die Informationsmenge, beeinflusst?
Wie hängt beobachtbares, messbares Verhalten mit alltagssprachlichen Personenbeschreibungen zusammen?