Stress research
The research focus of our research group is the topic of stress, which is highlighted in a large number of different projects. Here different disciplines like cognitive-, neurocognitive-, differential- and clinical- psychology, endocrinology, immunology, neurology, genetics and epigenetics are combined in different questions. In addition to numerous established methods for the recording and induction of psychological and physiological changes and states, new methods are developed and evaluated.

Stressforschung
„Wir hätten keine Möglichkeit den Zustand Stress abzuschätzen, gäbe es nicht die Veränderungen die er hervorruft“ Hans Selye (1936)
Aus dem alltäglichen Leben ist der Begriff Stress kaum wegzudenken und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zu früheren Annahmen handelt es sich dabei keineswegs um unspezifische Veränderungen des Organismus, eher finden gezielte Reaktionen auf erlebte Ereignisse statt. Je nach Art und Dauer des Stressors beobachten wir eine große Bandbreite an psychologischen und physiologischen Veränderungen, die von einer förderlichen Anpassung an eine konkrete Situation bis hin zu chronisch-pathologischen Störungen reicht.
Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist das Thema Stress, das in einer Vielzahl von unterschiedlichen Projekten beleuchtet wird. Hierbei vereinen sich verschiedene Disziplinen wie die kognitive-, neurokognitive-, differenzielle- und klinische- Psychologie, Endokrinologie, Immunologie, Neurologie, Genetik und Epigenetik in unterschiedlichen Fragestellungen. Neben zahlreichen etablierten Methoden zur Erfassung und Induktion von psychologischen und physiologischen Veränderungen und Zuständen, werden gleichsam neue Methoden entwickelt und evaluiert.
Mehr zum Thema: Link zu einem weiterführenden Menüpunkt