RECOVER: EINE APP FÜR LONG/POST-COVID
Psychische Komorbiditäten und Korrelate von Long/Post-COVID-Patient:innen und Bedarfe von Betroffenen an eine mobile Intervention: eine Kohortenstudie
Viele Menschen haben sich in den letzten drei Jahren mit verschiedenen Varianten des Coronavirus infiziert. Während die meisten danach wieder genesen, gibt es einen beachtlichen Teil an Infizierten, ca. 10 – 15%, die langanhaltende Symptome entwickeln - das sogenannte Long/Post-COVID Syndrom.
Das Syndrom kann sich durch hunderte verschiedene Ausprägungen zeigen. Zu den häufigsten Symptomen zählen z.B. Fatigue oder Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Schmerzen im ganzen Körper und kognitive Einschränkungen. Betroffene klagen auch häufig über psychische Beschwerden wie Niedergeschlagenheit oder Angst.
Durch das neu entstandene, komplexe Erkrankungsbild ist in Deutschland eine Versorgungslücke entstanden. Viele Dinge müssen erst noch erforscht werden und Versorgungsstellen wie Hausärzte, Ambulanzen und Rehabilitationszentren müssen neue Konzepte entwickeln und sich mit dem neuen Krankheitsbild vertraut machen.
Deshalb möchten wir durch diese Studie zur aktuellen Forschung beitragen und herausfinden, unter welchen körperlichen und insbesondere psychischen Symptomen Long/Post-COVID Betroffene leiden und welche Faktoren (z.B. Alter, Geschlecht) bestimmte Symptome vorhersagen. Des Weiteren möchten wir testen, ob unser neu entwickeltes, App-basiertes Selbsthilfetraining „ReCOVer“ einen positiven Effekt auf die Lebenszufriedenheit und psychische Symptombelastung (z.B. Depression, Angst) bei Long/Post-COVID Betroffenen hat. All diese Informationen sollen im Nachgang für die Weiterentwicklung und Verbesserung eines mobilen, psychologischen Selbsthilfetrainings genutzt werden um ein spezifisches, auf diese neue Patient:innengruppe angepasstes, psychosoziales Behandlungsangebot bieten zu können.
Studieninformationen
Um an der Studie teilnehmen zu können benötigen wir eine ärztliche Bestätigung Ihrer Long/Post- COVID Symptomatik. Ein passendes Formular, dass Sie Ihrem Arzt/ ihrer Ärztin vorlegen können finden Sie weiter unten. Außerdem müssen Sie eine Schweigepflichtsentbindung für Ihre/n Arzt/ Ärztin unterschreiben, damit diese/r Ihre Diagnosen an uns übermitteln darf. Die schriftliche, ärztliche Bestätigung Ihrer Long/Post-COVID Symptomatik, die Schweigepflichtsentbindung sowie die unterschriebene Einwilligungserklärung in die Studie schicken Sie dann per Post an uns zurück. Die Kontaktdaten finden Sie in den Dokumenten. Erst nach Einsenden aller Dokumente wird geprüft, ob Sie die Einschlusskriterien für die Studie erfüllen. Ist das der Fall, erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link mit dem Sie sich für die Studie registrieren können. Nach der Beantwortung eines Screenings ob Sie weiterhin geeignet sind sowie eines Fragebogens bekommen Sie dann Zugang zur ReCOVer App. Diese besteht aus insgesamt 6 Modulen zu verschiedenen Themen, die Sie je nach Bedarf und Interesse frei wählen können. Die Module bestehen meist aus mehreren Sitzungen die ca. 10 bis 20 Minuten Bearbeitungszeit erfordern. Sie können das Tempo aber frei bestimmen und das Training auch schneller oder langsamer durchlaufen. Der zeitliche Aufwand hängt von Ihren Bedürfnissen und Interessen ab. Nach Beendigung des Trainings und nach 3 Monaten werden Sie erneut einen Befragungsbogen erhalten.
Ein Ausstieg aus der Studie ist jederzeit möglich und zieht keine negativen Konsequenzen nach sich. Falls Sie im Fragebogenscreening Einschlusskriterien nicht erfüllen oder Ausschlusskriterien erfüllen oder die Befragung abbrechen, können Sie leider nicht an der Studie teilnehmen und ReCOVer nicht für sich nutzen.
Hier finden Sie…
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmer:innen müssen volljährig sein und die deutsche Sprache fließend sprechen können. Es muss eine Long/Post-COVID Diagnose vorhanden sein ODER nach der COVID-19 Infektion fortbestehende Symptome, neue Symptome in Folge von COVID-19 oder Verschlechterung einer vorbestehenden Erkrankung nach COVID-19. Zudem sollte ein positiver COVID-19 PCR-Test in der Vergangenheit vorliegen.
Hier geht es zum Login zu ReCOVer für bereits registrierte Teilnehmer:innen.
Kontakt/AnsprechpartnerInnen
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne hier:
M.Sc. Paula Wiechmann | Dipl.-Psych. Barbara Nacke |
E-Mail: |
Telefon: +49 351 463-38578 |